1. Startseite
  2. Wirtschaft

Chicken-Nuggets im Test 2022: Fast-Food ist nicht so schlecht wie sein Image

Erstellt:

Von: Malin Schneider-Pluppins

Stiftung Warentest hat Chicken Nuggets aus der Tiefkühltruhe getestet. Das Urteil überrascht.

Deutschland – Lecker, aber ungesund? Neben Burgern und Pommes zählen Chicken-Nuggets zu den Inbegriffen des Fast-Foods. Knusprig, voller Geschmack und leicht (mit den Fingern) zu essen, sind sie nicht nur bei Kindern heißgeliebt. Doch wie ungesund sind sie wirklich? Stiftung Warentest hat Chicken Nuggets aus der Tiefkühltruhe getestet und räumt mit gängigen Vorurteilen auf. Allerdings: Wie RUHR24* berichtet, überrascht ein Detail dann doch. Ein anderes verdirbt den Appetit.

Stiftung WarentestDeutsche Verbraucherorganisation
Gründung4. Dezember 1964, Berlin
HauptsitzBerlin

Chicken Nuggets im Test bei Stiftung Warentest: Nicht so ungesund wie ihr Image

Die vielleicht wichtigste Nachricht für Liebhaber der knusprig-goldenen Nuggets vorweg: So ungesund wie ihr Ruf, sind Chicken Nuggets nicht. Wer es nicht übertreibt und die Hühnchenteile klug mit frischen Beilagen anstatt mit ebenfalls salz-, fett- und kalorienreichen Pommes kombiniert, muss sich um seine Mahlzeit keine größeren Sorgen machen. Selbst Kinder dürfen sich nach dem Testurteil der Stiftung Warentest hin und wieder ein paar der Nuggets gönnen – ohne dass Eltern gleich ein schlechtes Gewissen bekommen müssen.

Getestet wurden von Stiftung Warentest sowohl 15 fleischhaltige als auch 5 vegetarische Nugget-Varianten. Und wie immer liegt der Teufel auch bei diesem Test im Detail. Denn während jedes zweite der 20 getesteten Tiefkühlprodukte von Stiftung Warentest ein gutes Testurteil abbekam, verderben die Ergebnisse einzelner TK-Nuggets mit einem Schlag den Appetit auf das Fast Food.

Denn die Tester und Testerinnen fanden auch wieder kritisches – denn nur selten weisen die Tester keine Schadstoffe in den von ihnen geprüften Produkten nach, so wie in diesem Hundefutter-Test*. Besonders die Belastung der Chicken Nuggets mit Schadstoffen wie 3-MCPD-Ester fiel auf. Die Substanz gilt als möglicherweise krebserregend. In einem Fall wurden zudem Schimmelgifte gefunden, die im schlimmsten Fall zu Erbrechen führen können (mehr Testberichte* auf RUHR24).

Chicken Nuggets: Die Verlierer im Test von Stiftung Warentest

Da Chicken-Nuggets besonders bei Kindern beliebt sind, bezogen sich die Tester der Stiftung Warentest bei der Bewertung der Schadstoffgehalte auf Toleranzwerte eines rund 16 Kilo schweren, etwa vierjäh­rigen Kindes. Wichtigstes Ergebnis: Würde ein Kind dieser Größe jeden Tag 100 Gramm Nuggets essen, bliebe es mit vier der als belastet eingestuften Produkte unter dem zumutbaren Grenzwert. Mit dem Produkt „Landmark Chicken Nuggets“ von Penny wäre der Wert allerdings knapp über­schritten.

Und das sind die fleischhaltigen Verlierer von Stiftung Warentest:

Doch eines verbindet alle Nuggets: Sie sind lecker, zumindest den meisten Testern schmecken sie. Neben dem überwiegend erstaunlich guten Geschmack überraschte die Tester aber noch etwas: Die vegetarischen Varianten konnten nicht unbedingt durch bessere Nährwerte als die fleischhaltigen Nuggets überzeugen. Wer also dachte, die Veggie-Nuggets seien generell „gesünder“ als die Hähnchen-Nuggets, lag falsch.

Chicken Nuggets bei Stiftung Warentest: Vegetarische Varianten nicht unbedingt gesünder

Die Verlierer unter den vegetarischen Alternativen schneiden beide mit einer Note von 3,5 ab. Darunter Nuggets von Penny und Iglo. Alle Testergebnisse gibt es bei Stiftung Warentest (Bezahlartikel).

Das liegt unter anderem daran, dass viele vegetarische Nuggets deutlich kalorienreicher und fetthaltiger sind, als die Fleisch-Nuggets. Die Hühnchenteile konnten die Tester zudem mit höheren Eiweiß-Gehalten überzeugen. Eiweiß – egal ob aus pflanzlicher oder tierischer Herkunft – braucht der Körper vor allem für den Aufbau von Muskeln.

Doch Achtung: Bei den fleischhaltigen Nuggets kam es vor allem auf den Verarbeitungsgrad des Fleischkerns (roh und aus einem Stück oder vorgegartes, zerkleinertes Fleisch) an, ob sie eher zu den Kalorienbomben gehörten – oder nicht. *RUHR24 ist Teil des Redaktionsnetzwerks von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant