1. Startseite
  2. Sport
  3. Sport A-Z

Vierschanzentournee: Geiger zeigt starkes Finish, Kubacki triumphiert erstmals

Erstellt:

Von: Tobias Ruf

Springen in Bischofshofen: Karl Geiger (links), Dawid Kubacki (Mitte) und Marius Lindvik stehen auf dem Podest der Vierschanzentournee.
Springen in Bischofshofen: Karl Geiger (links), Dawid Kubacki (Mitte) und Marius Lindvik stehen auf dem Podest der Vierschanzentournee. © picture alliance/Daniel Karmann/dpa

Das letzte Springen der Vierschanzentournee 2019/20 in Bischofshofen brachte Spannung pur und einen neuen Tournee-Sieger. Dawid Kubacki aus Polen jubelt, auch Karl Geiger hat Grund zum Feiern.

Bischofshofen - Es ist entschieden. In einem dramatischen letzten Springen in Bischofshofen gewinnt Dawid Kubacki aus Polen die Vierschanzentournee 2019/20. Karl Geiger zeigt noch einmal ein starkes Springen und landet auf dem Podest.

Dawid Kubacki hat erstmals in seiner Karriere die Vierschanzentournee gewonnen. Der Pole setzte sich nach einem starken Auftritt beim letzten Springen in Bischofshofen in der Gesamtwertung der 68.Vierschanzentournee vor Marius Lindvik aus Norwegen und Karl Geiger aus Deutschland durch.

Nach vier Springen hat der 29-jährige Kubacki, der das Springen in Bischofshofen souverän gewann, 20,6 Punkte Vorsprung auf den 19-jährigen Lindvik, der seine erste Vierschanzentournee überhaupt absolvierte und in Garmisch-Partenkirchen und Innsbruck gleich zwei Einzelspringen gewann. Karl Geiger, der drei zweite Plätze bei der Vierschanzentournee ersprang, hat am Ende 23,2 Punkte Rückstand auf den Polen. Hier geht es zur Gesamtwertung der Vierschanzentournee 

Vorjahressieger Ryoyu Kobayashi aus Japan, der das Auftaktspringen in Oberstdorf für sich entschieden hatte, patzte bei den Springen in Innsbruck und Bischofshofen und verpasste als Vierter klar das Podest.

Zweitbester Deutscher in der Gesamtwertung der Vierschanzentournee wurde Stephan Leyhe aus Willingen. Der Vorjahresdritte wurde Zehnter.

Vierschanzentournee: "Das wird immer in meinem Kopf bleiben"

Geiger, der sein bestes Ergebnis bei einer Vierschanzentournee einsprang, war nach dem Springen in Bischofshofen erleichtert. "Ich bin extrem zufrieden und habe vier sehr gute Wettbewerbe gezeigt. Gestern hatte ich keinen guten Tag, heute aber hab ich nochmal Spannung aufgebaut und alles rausgehauen. Ich fahre mit einem sehr guten Gefühl nach Hause, vor allen Dingen das Springen in meiner Heimat Oberstdorf wird mir immer im Kopf bleiben", sagte Geiger.

Der Sieger der Vierschanzentournee Kubacki zeigte sich im größten Moment seiner Karriere gefasst: "Jetzt bin ich ruhig, ich habe alles versucht und bin sehr glücklich, dass mir das so gelungen ist heute. Ich habe mich auf meine Sprünge konzentriert und alles andere ausgeblendet", sagte Kubacki.

Damit endet eine spannende und ereignisreiche Vierschanzentournee 2019/20. Die in Kubacki ob seiner Konstanz und eines überragenden Auftritts beim Finale in Bischofshofen einen verdienten Sieger fand.

Vierschanzentournee: Positive Bilanz für deutsche Adler

Karl Geiger hat das beste Ergebnis seiner Vierschanzentournee-Geschichte hingelegt und in einer starken Konkurrenz konstant gute Leistungen gezeigt. Für den Deutschen Skiverband fällt die Bilanz unter dem Strich positiv aus. 

Markus Eisenbichler, der zu Saisonbeginn weit weg von seinen überragenden Leistungen der Vorsaison war, zeigte zur Vierschanzentournee eine deutliche Leistungssteigerung und beendete die Tournee auf dem 15. Platz.

Der junge Constantin Schmid aus Oberaudorf landete nur knapp hinter Eisenbichler auf dem 16. Platz und unterstrich, dass er eine große deutsche Hoffnung für die Zukunft ist. Pius Paschke aus Kiefersfelden sprang mit 29 Jahren seine mit Abstand beste Vierschanzentournee und wurde 20. im Gesamtklassement.

Vierschanzentournee: Das Ergebnis aus Bischofshofen

  1. Dawid Kubacki (Polen) 300,9 Punkte
  2. Karl Geiger (Deutschland) -9,9
  3. Marius Lindvik (Norwegen) -11,5
  4. Stefan Kraft (Österreich) -13,5
  5. Peter Prevc (Slowenien) -17,3
  6. Daniel Andre Tande (Norwegen) -21,6
  7. Ryoyu Kobayashi (Japan) -21,9
  8. Daiki Ito (Japan) -24,5
  9. Domen Prevc (Slowenien) -25,4
  10. Philipp Aschenwald (Österreich) -26,3

14. Markus Eisenbichler (Deutschland) -34,4

18. Stephan Leyhe (Deutschland) -43,2

20. Constantin Schmid (Deutschland) -44,1

28. Pius Paschke (Deutschland) -61,7

Das komplette Ergebnis aus Bischofshofen finden Sie hier

Vierschanzentournee: Das Endergebnis der Gesamtwertung

Dawid Kubacki (Polen) 1131,6Marius Lindvik (Norwegen) -20,6 PunkteKarl Geiger Deutschland) -23,2Ryoyu Kobayashi (Japan) -35,6Stefan Kraft (Österreich) -45,6Johann Andre Forfang (Norwegen) -80,6Domen Prevc (Slowenien) -80,7Peter Prevc (Slowenien) -82,8Daiki Ito (Japan) -92,6Stephan Leyhe (Deutschland) -94,1Die Gesamtwertung der Vierschanzentournee 2019/20

Vierschanzentournee: Der Ticker zum Springen in Bischofshofen

19:27: "Ich wollte eigentlich in die Top Ten springen, jetzt bin ich Gesamtzweiter. Das ist verrückt", sagt Marius Lindvik, der seine erste Vierschanzentournee gesprungen ist.

19:25: Ein glücklicher Karl Geiger spricht im Ziel. "Ich bin extrem zufrieden und habe vier sehr gute Wettbewerbe gezeigt. Gestern hatte ich keinen guten Tag, heute aber hab ich nochmal Spannung aufgebaut und alles rausgehauen. Ich fahre mit einem sehr guten Gefühl nach Hause, vor allen Dingen das Springen in meiner Heimat Oberstdorf wird mir immer im Kopf bleiben"

19:20: Der Sieger der Vierschanzentournee spricht: "Jetzt bin ich ruhig, ich habe alles versucht und bin sehr glücklich, das mir das so gelungen ist heute. Ich habe mich auf meine Sprünge konzentriert und alles andere ausgeblendet", sagt Kubacki.

19:17: Der Vorjahressieger Ryoyu Kobayashi, der das Springen in Oberstdorf noch gewann, landet am Ende auf dem vierten Platz im Gesamtklassement. Vor den Springen in Österreich war der Japaner noch vorne, nach Innsbruck und Bischofshofen sind es aber 35,6 Punkte Rückstand auf Kubacki.

19:16: Der verdiente Sieger dieser Vierschanzentournee ist aber Dawid Kubacki. Bei allen vier Springen stand der 29-Jährige auf dem Podest und krönte seine überragende Leistung mit dem Sieg hier in Bischofshofen!

19:15: Und Hut ab vor der sensationellen Leistung von Karl Geiger. Der Oberstdorfer wird mit 23,2 Punkten hinter Dawid Kubacki Dritter der Vierschanzentournee!

19:14: Im polnischen Jubel geht diese Vierschanzentournee zu Ende. Marius Lindvik wird 20,6 Punkten hinter Kubacki bei seiner ersten Teilnahme Zweiter, was für eine Leistung des 19-jährigen Norwegers.

19:12: Das polnische Team stürmt auf Kubacki und begräbt ihn unter einer Traube. Der Pole ist am Ziel, was für Emotionen hier.

19:10: Dawid Kubacki bleibt ganz cool! Mit einem super Sprung landet der Pole auf 140.5 Meter. Er gewinnt damit das Springen in Bischofshofen und ist Vierschanzentournee-Sieger!

19:08: Karl Geiger springt auf 136 Meter! Und übernimmt die Führung! Was macht Kubacki jetzt?

19:06: Jetzt kommt Karl Geiger!

19.06: Jetzt wird die Vierschanzentournee entschieden! Marius Lindvik springt wie Stefan Kraft auf 137 Meter und geht in Führung!

19.05: Die rot-weißen Fahnen wehen! Stefan Kraft steht oben und landet auf 137 Meter. Damit übernimmt der Österreicher die Führung!

19.03: 133 Meter sind es im zweiten Durchgang für Domen Prevc. Er fällt auf den fünften Platz zurück und muss sich seinem Bruder geschlagen geben

19.02: Auch der Japaner Yuiya Sato kann Prevc nicht schlagen. Seine 131,5 Meter reichen nur für Platz fünf!

19.01: Das war jetzt eng! Daniel Andre Tande landet bei 135 Meter. Doch Prevc bleibt auf Platz eins, Tande ist Zweiter

19 Uhr: Auch der Japaner Daiki Ito bleibt in Peter Prevc. Mit 134 Meter springt er auf den aktuell dritten Platz.

18:58: Markus Eisenbichler winkt direkt nach der Landung ab. Er springt auf 130 Meter und fällt auf den sechsten Platz zurück.

18:57: Peter Prevc eröffnet den Block der letzten zehn Springer. Er kommt auf 138 Meter und übernimmt damit die Führung.

18:56: Jetzt geht es rein in die heiße Phase hier an der Paul-Aussenseiter-Schanze in Bischofshofen . Noch zehn Springer stehen oben. Wer holt sich den Tagessieg und wer den Gesamtsieg der Vierschanzentournee?

18:53: Ryoyu Kobayashi ist jetzt gefordert, wenn er noch auf das Podest der Gesamtwertung will. Mit 138 Metern geht er in Führung, das war aber nicht der Übersprung. Er wird diese Tournee nicht gewinnen.

18:52: Kamil Stoch aus Polen springt 134 Meter, ist Dritter und beendet die Tournee, die für ihn nicht zufriedenstellend verlief. Gleich kommt Kobayashi.

18:51: Constantin Schmid ist da doch deutlich zurück mit 127,5 Metern. Der junge Deutsche ärgert sich, hat dennoch eine gute Vierschanzentournee absolviert.

18:50: Philipp Aschenwald aus Österreich springt auch 135 Meter. Das ist die Führung, das Stadion jubelt.

18:49: Johann Andre Forfang aus Norwegen haut den weitesten Sprung dieses Durchgangs raus. 135 Meter sind das, klare Führung. 15 Springer sind noch oben.

18:48: Johannsson führt vor Schlierenzauer und Leyhe. Cene Prevc aus Slowenien kann da nicht mithalten.

18:46: Stephan Leyhe steht oben. Kann er seinen Platz in den Top Ten der Gesamtwertung halten? Mit 131 Metern wird das noch eng, Leyhe ist Dritter.

18:44: Robert Johansson aus Norwegen übernimmt mit 132 Metern die Spitze.

18:42: Michael Hayboeck aus Österreich springt 132 Meter, ist damit Zweiter, zwei Österreicher sind vorne. 20 Springer noch oben.

18:40: Gregor Schlierenzauer reist mit einem versöhnlichen Ergebnis von der Vierschanzentournee ab. 133 Meter, der ehemalige Gesamtsieger ist vorne.

18:38: Kilian Peier aus der Schweiz macht das nichts, mit 131 Metern geht er in Führung.

18:37: Clemens Aigner aus Österreich schiebt sich auf den zweiten Platz. Jetzt ist wieder etwas mehr Wind im Hang.

18:36: Der große Bruder von Ryoyu Kobayashi Junshiro springt nur 124,5 Meter. Das ist nicht der Tag der Kobayashis.

18:35: Es geht schon wieder weit hier, der Tscheche Roman Koudelka geht auf 131 Meter und damit in Führung.

18:34: Da ist die Führung auch schon wieder weg. Piotr Zyla aus Polen setzt sich mit 129 Metern an die Spitze.

18:32: Und schon sehen wir den ersten Deutschen. Pius Paschke springt 127,5 Meter und geht in Führung.

18:31: Der 2. Durchgang läuft. Anders Haare eröffnet mit 124 Metern.

Vor dem 2. Durchgang: Dramatischer könnte es dann gleich kaum werden. Die ersten drei der Gesamtwertung gehen als letztes auf die Schanze.

Vor dem 2. Durchgang: Markus Eisenbichler liegt auf dem 9. Rang, Constantin Schmid ist 14., Stephan Leyhe 18. und Pius Paschke 33. Da Paschke sein Duell gewonnen hat, ist er trotzdem qualifiziert.

Vor dem 2. Durchgang: Kurze Pause hier in Bischofshofen, gleich geht es dann weiter. Dann entscheidet sich die Vierschanzentournee 2019/20.

Gesamtwertung: In der Gesamtwertung baut Kubacki seinen Vorsprung auf Lindvik auf 14,2 Punkte aus, Geiger ist 17,2 Punkte hinter dem Polen zurück. Kobayashi hat 27,5 Rückstand auf Kubacki. Damit hat der Pole jetzt alles in eigener Hand.

Fazit: Was für ein wahnsinniger Durchgang hier in Bischofshofen. Drei der vier Anwärter auf den Gesamtsieg haben abgeliefert, ausgerechnet Ryoyu Kobayashi hat dem Druck nicht standgehalten. Dawid Kubacki führt nach dem 1. Durchgang mit 3,9 Punkten vor Karl Geiger und 5,1 Punkten auf Marius Lindvik. Ryoyu Kobayashi hat 13,8 Punkte Rückstand auf Kubacki und wird die Vierschanzentournee nicht mehr gewinnen. 

18:10: Jetzt das letzte Duelle. Naoki Nakamura gegen Stefan Kraft. Nakamura hat keine Chance, Kraft gewinnt das Duell mit 138 Metern und springt vorne mit rein.

18:08: Daiki Ito und Stefan Kraft können da oben noch reinspringen. Ito kommt auf 137 Meter, gewinnt sein Duell und ist Siebter.

18:06: Kamil Stoch gewinnt sein Duell, mit 134,5 Metern kann aber auch der Pole hier nicht um den Sieg springen.

18:05: Drei Duelle kommen noch. In Führung liegt weiter Kubacki vor Geiger und Lindvik. Kobayashi ist nur Neunter.

18:04: Constantin Schmid hat das deutsche Team noch oben. Gegen Stefan Hula gewinnt der Oberaudorfer mit 134,5 Metern.

18:02: Stephan Leyhe ist der vorletzte Deutsche, der oben steht. In der Qualifikation war der Willinger deutlich stärker. 132 Meter reichen für den Sieg gegen Takeuchi, aber er ist nur 14.

18:00: Nein! Kobayashi ist geschlagen. Nicht im Duell mit Huber, dafür reichen die 135,5 Meter. Aber auf die Konkurrenten um den Gesamtsieg verliert er über zehn Punkte, Kobayashi ist raus aus der Nummer! Was für eine dicke Überraschung.

17:58: Kobayashi springt gegen Stefan Huber, der vorhin im Probedurchgang noch gestürzt ist. Das beeinträchtigt den Österreicher aber nicht, 132 Meter sind sehr stark. 

17:57: Johann Andre Forfang schlägt Clemens Aigner klar, Peter Prevc hat keine Mühe mit Markus Schiffner. Und jetzt kommt Kobayashi.

17:55: Es ist ein irrer Dreikampf da vorne, aber Kubacki hat seinen Vorsprung doch ausgebaut. Und gleich kommt dann auch Ryoyu Kobayashi. Der Japaner ist jetzt gleich dreifach unter Druck.

17:53: Lindvik zeigt einen starken Sprung, das sind 139 Meter. Aber da wird er auf Kubacki verlieren. Lindvik ist Dritter, 1,2 Punkte hinter Geiger und 5,1 Punkt hinter Kubacki.

17:51: Ringen nur mit 117 Metern. Das wird Lindvik locker schlagen. Aber wie schlägt sich der 19-Jährige im Vergleich zu Geiger und Kubacki. 

17:50: Daniel Huber aus Österreich schlägt Sergey Tkachenko aus Kasachstan klar. Jetzt kommt Lindvik, der gegen seinen Landsmann Ringen antritt.

17:49: 17,2 Punkte liegt Geiger jetzt in der Gesamtwertung hinter Kubacki zurück. Das wird ganz ganz schwer für den Oberstdorfer. Unmöglich ist es aber nicht., Gleich kommt dann Lindvik.

17:47: Clemens Leitner aus Österreich tritt im Duell gegen seinen Landsmann Philipp Aschenwald an. Beide sind gut dabei, Aschenwald aber setzt sich mit 136 Metern durch.

17:45: Markus Eisenbichler mag die Schanze hier in Bischofshofen und springt auf starke 137 Meter. Das Duell gegen Antti Aalto aus Finnland gewinnt er damit locker und ist Sechster.

17:43: Vier Punkte hat Kubacki mehr als Geiger, jetzt ist der Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee für den Deutschen wohl nicht mehr möglich. Was machen jetzt Lindvik und Kobayashi? Die stehen irre unter Druck.

17:42: Der haut hier nochmal einen drauf, das ist ja irre!!!!! 143 Meter, der Pole ist auf dem Weg zum Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee.

17:42: Kubackis Gegner Cene Prevc legt 132 Meter vor, das ist stark. Was macht Kubacki?

17:41: Schlierenzauer springt 129 Meter und gewinnt das Duell. Jetzt aber die große Frage: Hält Kubacki dem Druck stand?

17:40: Jetzt noch Mackenzie Boyd-Clowes gegen Gregor Schlierenzauer, dann kommt das Duell mit Kubacki. Die Spannung ist unfassbar hoch hier in Bischofshofen.

17:38: Gleich kommt dann Dawid Kubacki und der Showdown um den Tourneesieg ist eröffnet. Unterdessen haut Yukiya Sato aus Japan einen Sprung auf 139 Meter raus. Geiger bleibt aber weiter vorne.

17:36: Das Stadion bebt. Geiger ballt die Faust, das ist eine Ansage an die Konkurrenz. Der Deutsche führt und kann hier tatsächlich das Skisprung-Wunder schaffen. Irre!

17:35: Geiiiiiiiiger!!!! Was für ein überragender Sprung. 140 Meter!!!

17:34: Altmeister Simon Ammann legt 121 Meter vor, das sollte kein Problem sein für Geiger.

17:33: Vasiliev geht nur auf 113,5 Meter. Hayboeck gewinnt mit 131 Metern, ist aber nicht zufrieden. Und jetzt kommt Karl Geiger.

17:32: Bevor Geiger dann gegen Simon Ammann springt, sehen wir noch Dmitry Vasiliev und Michael Hayboeck. Der Österreicher kommt extrem gut mit der Schanze zurecht.

17:31: Deschwanden nur 118,5 Meter, das ist kein Problem für Paschke. 126 Meter, Paschke ist im 2. Durchgang. Und bald kommt Karl Geiger. Jetzt steigt die Spannung so richtig.

17:30: Der erste Deutsche steht oben. Pius Paschke aus Kiefersfelden springt gegen Gregor Deschwanden aus der Schweiz.

17:29: Puh, das war eine Ansage des jungen Slowenen. Können die Norweger Robert Johansson und Daniel Andre Tande mithalten? Johansson zeigt 133 Meter, auch das ist stark. Tande landet bei 137,5 Meter und gewinnt das Duell. Das Niveau ist wahnsinnig hoch jetzt.

17:27: Keiichi Sato aus Japan springt gegen Domen Prevc aus Slowenien. 125 Meter für Sato, Prevc hingegen haut so richtig einen raus. 140 Meter sind eine sensationelle Weite! Damit springt der Slowene ganz vorne rein.

17:25: Im Duell der Norweger verliert Robin Pedersen deutlich gegen Anders Haare. Peier führt vor Kobayashi.

17:24: Die Weiten bewegen sich alle um die 125 Meter. Das ist sehr ausgeglichen.

17:22: Jetzt kommt der erste Kobayashi-Bruder. Junshiro duelliert mit Maciej Kot aus Polen. Der Pole zeigt einen guten Sprung auf 126 Meter, Kobayashi landet bei 127 Metern und gewinnt.

17:20: Kilian Peier aus der Schweiz gewinnt sein Duell gegen Anze Lanisek aus Slowenien. Mit 128 Metern hat Peier die Bestweite bislang gesetzt.

17:18: Gleich wird es richtig laut. Jan Hörl aus Bischofshofen duelliert mit Roman Koudelka aus Tschechien. Oh, das wird ganz ganz eng. Koudelka mit 126 Metern, Hörl geht einen Meter weiter. Der Bischofshofener verliert das Duell hauchdünn, könnte aber über die Verlierer-Wertung noch den 2. Durchgang schaffen.

17:16: Leichter Rückenwind an der Schanze. Zyla kommt damit besser zurecht und gewinnt das Duell gegen Zajc.  

17:15: Piotr Zyla aus Polen und Timi Zajc aus Slowenien eröffnen in ihrem Duell den ersten Durchgang. Recht früh werden wir dann schon Karl Geiger sehen, der heute volle Attacke versprochen hat.

17:13: Genug der Vorrede, jetzt geht es gleich los. Das Finale der Vierschanzentournee beginnt!

Vierschanzentournee: Die Fans fiebern dem 1. Durchgang entgegen. Super Stimmung hier in Bischofshofen.
Vierschanzentournee: Die Fans fiebern dem 1. Durchgang entgegen. Super Stimmung hier in Bischofshofen. © Ruf / chiemgau24.de

17:06: Verlieren verboten heißt es dann für die Favoriten auf den Tourneesieg. Wer den 1. Durchgang nicht übersteht, hat keine Chance mehr hier.

17:04: Auch heute wird wieder in 25 Duellen gesprungen. Die Sieger und die fünf besten Verlierer kommen in den 2. Durchgang.

17:02: Bevor gleich der 1. Durchgang beginnt, schauen wir auf die Ausgangslage. Dawid Kubacki aus Polen führt die Gesamtwertung mit 9,1 Punkten vor Marius Lindvik aus Norwegen an. Dritter der Gesamtwertung ist der Oberstdorfer Karl Geiger, der 13,3 Punkte hinter Kubacki und 0,4 Punkte vor dem Japaner Ryoyu Kobayashi liegt. Das wird ein Herzschlagfinale heute in Bischofshofen.

17:00: 15 Minuten noch. Der Countdown läuft. 

Vierschanzentournee: Karl Geiger ist hochkonzentriert. Noch hat der Oberstdorfer alle Chancen auf den Tourneesieg.
Vierschanzentournee: Karl Geiger ist hochkonzentriert. Noch hat der Oberstdorfer alle Chancen auf den Tourneesieg. © Ruf / chiemgau24.de

Vor dem Springen: In 20 Minuten wird es richtig ernst. Die Spannung steigt in Bischofshofen.

Vor dem Springen: Eine besondere Motivation kommt aus dem Trainingslager von Borussia Dortmund. Mats Hummels, Erling Haaland und Lukas Pisczek drücken ihren Landsleuten die Daumen

Vor dem Springen: Es geht für die Anwärter auf den Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee aber nicht nur darum, das Duell zu gewinnen. Jeder ersprungene Punkt geht in die Gesamtwertung ein, in der vier Athleten noch eng beisammen liegen. Hier gibt es die Gesamtwertung im Überblick

Die Duelle der Favoriten: Dawid Kubacki springt gegen Cene Prevc aus Slowenien, das ist keine leichte Aufgabe. MArius Lindvik tritt gegen seinen Landsmann Sondre Ringen an, das sollte kein Problem sein für den 19-jährigen Lindvik. Ryoyu Kobayashi duelliert mit Stefan Huber, das wird der Japaner für sich entscheiden.

Die Duelle mit deutscher Beteiligung:

Karl Geiger (Oberstdorf/16) - Simon Ammann (Schweiz/35)

Markus Eisenbichler (Siegsdorf/12) - Antti Aalto (39/Finnland)

Stephan Leyhe (Willingen/5) - Taku Takeuchi (46/Japan)

Constantin Schmid (Oberaudorf/4) - Stefan Hula (47/Polen)

Pius Paschke (Kiefersfelden/18) - Gregor Deschwanden (33/Schweiz)

Vor dem Springen: Werfen wir einen Blick auf die K.o.-Duelle mit deutscher Beteiligung und die Duelle der Favoriten. 

Vor dem Springen: Die Tribünen sind sehr gut gefüllt jetzt, viele deutsche und polnische Fans sind in Bischofshofen.

Vierschanzentournee: Ryoyu Kobayashi nach seinem Sprung. Der Japaner könnte heute seinen Titel verteidigen, noch hat er aber Luft nach oben.
Vierschanzentournee: Ryoyu Kobayashi nach seinem Sprung. Der Japaner könnte heute seinen Titel verteidigen, noch hat er aber Luft nach oben. © Ruf / chiemgau24.de

Vor dem Springen: Kobayashi und Lindvik liegen nur auf den Plätzen Neun und Zehn. Das darf den beiden im 1. Durchgang, der in knapp einer Stunde beginnt, nicht passieren.

Vor dem Springen: Kubacki gewinnt den Probedurchgang mit fast zehn Punkten Vorsprung auf den zweitplatzierten Hayboeck un dem starken Karl Geiger, der Dritter wird.

Vierschanzentournee: Dawid Kubacki wirkt sehr konzentriert. Der Pole kann heute den größten Erfolg seiner Karriere einfahren.
Vierschanzentournee: Dawid Kubacki wirkt sehr konzentriert. Der Pole kann heute den größten Erfolg seiner Karriere einfahren. © Ruf / cheimagu24.de

Vor dem Springen: Auch Kobayashi hat noch Probleme. Nur 133,5 Meter für den Japaner. Geiger und Kubacki haben im Probedurchgang abgeliefert, Lindvik und Kobayashi nicht.

Vor dem Springen: Marius Lindvik landet schon bei 133 Metern. So gewinnt der junge Norweger die Vierschanzentournee sicher nicht. Aber noch sind wir ja nur im Probedurchgang.

Vor dem Springen: Doch die Antwort des Führenden in der Gesamtwertung der Vierschanzentournee kommt prompt. 140,5 Meter von Dawid Kubacki, das ist eine Ansage an die Konkurrenz.

Vor dem Springen: Karl Geiger will heute volle Attacke gehen. Und das zeigt er hier im Probedurchgang in eindrucksvoller Manier. 140 Meter, die Menge tobt.

Vor dem Springen: Michael Hayboeck aus Österreich springt hier schon 139 Meter. Die Bedingungen sind top.

Vor dem Springen: Der Probedurchgang läuft, es geht schon ganz gut heute hier in Bischofshofen.

Vierschanzentournee: Auf dieser Schanze wird also die Vierschanzentournee entschieden. Die Paul-Außerleitner-Schanze in Bischofshofen ist bestens präpariert.
Vierschanzentournee: Auf dieser Schanze wird also die Vierschanzentournee entschieden. Die Paul-Außerleitner-Schanze in Bischofshofen ist bestens präpariert. © Ruf / chiemgau24.de

Vor dem Springen: Bevor um 15:30 der Probedurchgang beginnt, schauen wir auf die Ausgangslage. Dawid Kubacki aus Polen führt die Gesamtwertung mit 9,1 Punkten vor Marius Lindvik aus Norwegen an. Dritter der Gesamtwertung ist der Oberstdorfer Karl Geiger, der 13,3 Punkte hinter Kubacki und 0,4 Punkte vor dem Japaner Ryoyu Kobayashi liegt. Das wird ein Herzschlagfinale heute in Bischofshofen.

Vor dem Springen: Kommen wir zum zeitlichen Ablauf heute in Bischofshofen. Um 15:30 Uhr startet der Probedurchgang, um 17:15 Uhr der 1. Durchgang. 

Vor dem Springen: Das letzte Springen der Vierschanzentournee 2019/20 steht an. Heute in Bischofshofen entscheidet sich, wer den Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee holt.

Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker zur Vierschanzentournee bei chiemgau24.de. Heute geht es um alles!

Gelingt Karl Geiger ein Skisprung-Wunder? Hält Dawid Kubacki dem Druck stand? Ist Marius Lindvik abgezockt genug? Und was hat Ryoyu Kobayashi noch im Köcher?

Das letzte Springen der Vierschanzentournee 2019/20 entscheidet die Gesamtwertung und bringt viele Fragen mit sich. Vier Springer haben noch Chancen, die Vierschanzentournee für sich zu entscheiden. Darunter ist mit Karl Geiger auch ein Deutscher, dem Oberstdorfer scheint zum Ende der Vierschanzentournee aber die Luft auszugehen. Nach seinem achten Platz in Innsbruck tat sich der 26-Jährige auch bei der Qualifikation in Bischofshofen schwer und belegte nur den 16. Rang. Hier gibt es alle Termine und Ergebnisse zur Vierschanzentournee 2019/20

Vierschanzentournee: Kubacki hat noch Luft nach oben

Geigers Mitanwärter um den Sieg bei der Vierschanzentournee Ryoyu Kobayashi machte es auf der Paul-Außerleitner-Schanze deutlich besser. Der Japaner wurde mit 134 Metern Sechster. Den Sieg holte der Österreicher Stefan Kraft vor Daiki Ito aus Japan und Kamil Stoch aus Polen.

Der Gesamtführende Dawid Kubacki aus Polen hatte mit dem 13. Platz noch Luft nach oben, der Zweite in der Gesamtwertung Marius Lindvik aus Norwegen wurde Neunter. Kobayashi präsentierte sich in allen Sprüngen deutlich stärker als seine Konkurrenten, das verspricht ein spannendes Finale am Dreikönigstag. Hier sehen Sie, wo Sie die Vierschanzentournee 2019/20 im TV, Livestream und Liveticker verfolgen können

Vierschanzentournee: Kobayashi setzt Konkurrenz unter Druck

13,7 Punkte liegt Kobayashi hinter Kubacki zurück, mit zwei Durchgängen wie bei der Qualifikation, könnte der Japaner den Rückstand wettmachen und die Vierschanzentournee erneut gewinnen. Hier geht es zur Gesamtwertung der Vierschanzentournee.

Geiger hingen muss sich deutlich steigern, wenn er die Vierschanzentournee auf dem Podest beenden will. Die Teamkollegen des 26-jährigen Allgäuers machten es hingegen am Sonntag deutlich besser. Alle Deutschen qualifizierten sich für den Wettkampf.

Vierschanzentournee: Deutsches Team mit starker Leistung

Constantin Schmid wurde knapp hinter Stoch Vierter in der Qualifikation, Stephan Leyhe lag nur einen Platz dahinter. Markus Eisenbichler wurde Zwölfter, Pius Paschke 18, Moritz Baer ging wegen einer Grippeerkrankung nicht an den Start.

Hier gibt es alle Infos zur Vierschanzentournee 2019/20

Vierschanzentournee: Die Duelle der Deutschen im Springen von Bischofshofen

Karl Geiger (Oberstdorf/16) - Simon Ammann (Schweiz/35)

Markus Eisenbichler (Siegsdorf/12) - Antti Aalto (39/Finnland)

Stephan Leyhe (Willingen/5) - Taku Takeuchi (46/Japan)

Constantin Schmid (Oberaudorf/4) - Stefan Hula (47/Polen)

Pius Paschke (Kiefersfelden/18) - Gregor Deschwanden (33/Schweiz)

Hier geht es zur kompletten Startliste

Am Montag findet das letzte und entscheidende Springen der Vierschanzentournee statt. Um 17:15 Uhr beginnt der Wettbewerb, chiemgau24.de ist vor Ort und wird Sie ab 15:00 Uhr im Liveticker auf das große Finale einstimmen.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks

truf

Auch interessant