Ski alpin: Schmid vergibt gute Ausgangslage, Odermatt gewinnt packendes Rennen

Mit dem Riesenslalom in Sölden begann am Sonntag auch für die Herren der Weltcup 2021/22 im Ski alpin. Marco Odermatt aus der Schweiz feierte den Sieg, die deutschen Starter erlebten eine leichte Enttäuschung.
Sölden - Auch die Herren starteten am Wochenende in den Weltcup 2021/22 im Ski alpin. Mit dem Riesenslalom in Sölden begann die neue Saison. Dabei setzte sich Marco Odermatt hauchdünn durch, Alex Schmid und Stefan Luitz verpassten die Top 15.
Marco Odermatt hat den Auftakt in den Weltcup 2021/22 im Ski alpin gewonnen. Beim Riesenslalom in Sölden gewann der 24-Jährige Schweizer denkbar knapp vor Roland Leitinger aus Österreich. Dritter wurde der Slowene Zan Kranjec.
Ski alpin heute: Krimi an der Spitze, Schmid fällt zurück
Sieben Hundertstel lag Odermatt nach zwei Durchgängen vor Leitinger, der nach dem 1. Durchgang noch geführt hatte. Auf der anspruchsvollen Piste riskierte Odermatt, der Dritter nach dem ersten Lauf war, im 2. Durchgang alles und feierte den Sieg zum Saisonstart.
Die deutschen Hoffnungsträger Stefan Luitz und Alexander Schmid verpassten die Top 15 und damit die halbe Olympia-Norm. Luitz machte leichte Fehler und wurde 17. Schmid lag nach dem 1. Durchgang auf dem siebten Rang und damit auf Schlagdistanz zum Podest. Eine unsaubere Fahrt im zweiten Lauf warf den Allgäuer auf den 19. Platz zurück.
Ski alpin: Shiffrin siegt im Sölden-Krimi, Deutsche Damen chancenlos
Ski alpin heute im Liveticker: Der Endstand zum Riesenslalom in Sölden
1. Marco Odermatt (Schweiz) | 2:05.94 |
2. Roland Leitinger (Österreich) | + 0.07 |
3. Zan Kranjec (Slowenien) | + 0.10 |
17. Stefan Luitz (Deutschland) | + 1.35 |
19. Alexander Schmid (Deutschland) | + 1.53 |
Der alpine Weltcup geht nun in eine dreiwöchige Pause, ehe am 13. und 14. November die Parallelrennen in Lech/Zürs anstehen.
Ski-Alpin-Weltcup 2021/22: Alle Termine der Herren
Ski alpin heute: Der Riesenslalom von Sölden im Liveticker
2. Durchgang: Roland Leitinger ist der letzte Fahrer, der hier auf die Strecke geht. Holt er seinen ersten Weltcupsieg? Der Österreicher bringt 21 Hundertstel mit. Oben ist er dabei. Dann aber macht er einen dicken Patzer. Jetzt könnte es sogar mit dem Podest eng werden. Leitinger fährt unten furios und ist Zweiter. Sieben Hundertstel fehlen auf den Sieger von Sölden, Marco Odermatt.
2. Durchgang: Was macht jetzt Mathieu Faivre? Der Franzose ist oben schon ein paar Zehntel weg, er ist zu spät an den Toren. Das wird nicht reichen für Odermatt, er fällt klar zurück. Damit ist auch Kranjec auf dem Podium.
2. Durchgang: Die Top 3 sind oben. Marco Odermatt macht den Anfang. Der Schweizer baut oben aus, jetzt kommt der entscheidende Teil. Er kommt in Rücklage und rutscht leicht weg. Aber er hat alles unter Kontrolle, führt und hat einen Podestplatz sicher.
2. Durchgang: Zan Kranjec muss jetzt hier richtig einen raushauen, um Caviezel von der Spitze zu verdrängen. Die Linie ist nicht so direkt, dennoch ist er schnell. Im Ziel baut er sogar noch aus und führt deutlich.
2. Durchgang: Gino Caviezel bringt zwei Zehntel mit. Oben verliert er leicht, dann aber baut er im Steilen aus. Das muss die neue Bestzeit werden und ist es auch! Starke Fahrt des Schweizers.
2. Durchgang: Jetzt geht es ums Podest. Alexis Pinturault will Radamus von der Spitze schieben. Oben schaut das gut aus, er baut aus. Im Steilen ist es aber schwer jetzt, aufgrund der Sicht. Dennoch zieht er das durch und führt knapp vor Radamus.
2. Durchgang: So, jetzt geht es zur Sache aus deutscher Sicht. Schmid bringt 18 Hundertstel auf Radamus mit. Oben ist er dabei. Im Steilen nimmt er etwas Tempo raus und verliert viel Zeit. Puh, das ist nur der 13. Rang.
2. Durchgang: Jetzt kommt Filip Zubcic, danach dann Alex Schmid. Schauen wir zunächst auf den Kroaten. Oben macht er einen kleinen Fehler, das mag aber noch nichts heißen. Da er auch unten Probleme hat, ist er Vierter.
2. Durchgang: River Radamus aus den USA fährt eine extravagante Technik. Sein Vorsprung ist fast weg, er rettet vier Hundertstel ins Ziel.
2. Durchgang: Noch zehn Läufer sind oben. Luca de Aliprandini macht den Anfang. Der Vize-Weltmeister attackiert im Steilen und scheitert nur hauchdünn an der Zeit von Braathen.
2. Durchgang: Henrik Kristoffersen war Elfter nach dem ersten Lauf. Die Piste ist jetzt deutlich schattiger, das ist ein Nachteil. Kristoffersen lässt unten viel zeit liegen und ist nur Fünfter.
2. Durchgang: Matthias Mayer aus Österreich scheidet aus. Was macht sein Landsmann Stefan Brennsteiner? Auch er verpasst ein Tor und ist weg. Er rutscht noch weit nach unten, steht aber zum Glück.
2. Durchgang: Manuel Feller ist oben gut dabei, im Steilen aber macht er Linienfehler und verliert Tempo. Braathen bleibt vorne, Feller ist Fünfter.
2. Durchgang: Jetzt kommen die Top 15. Ein Ass hat der DSV noch im Ärmel. Alex Schmid wird als Siebtletzter Fahrer auf die Strecke gehen.
2. Durchgang: Luitz bringt 13 Hundertstel Vorsprung mit. Oben büßt er leicht ein, jetzt kommt dann die Schlüsselstelle. Luitz ist zu zögerlich und auch die Linie passt nicht. Das spült ihn weit zurück. Er ist Sechster und sichtlich enttäuscht.
2. Durchgang: Murisier ist dran an den Norwegern, es reicht aber knapp nicht. Jetzt konzentrieren wir uns auf Stefan Luitz.
2. Durchgang: Marco Schwarz aus Österreich kann die beiden Norweger nicht knacken und ist Dritter. Jetzt noch Murisier, dann kommt Luitz.
2. Durchgang: Lucas Braathen hat hier im Vorjahr gewonnen. Dann verletzte er sich aber schwer und gibt hier sein Comeback. Das ist ein starker Auftritt, der Norweger geht in Führung.
2. Durchgang: Loic Meillard aus der Schweiz hat sich hier wesentlich mehr ausgerechnet als den 20. Platz nach dem 1. Durchgang. Er ist aber auch in diesem zweiten Lauf nicht so schnell wie erhofft und geht auf den zweiten Rang.
2. Durchgang: 10 von 30 Athleten sind unten. Jetzt kommt die zweite Gruppe und damit dann auch Stefan Luitz.
2. Durchgang: Die Abstände sind sehr gering, das ist ein sehr selektives Rennen. Fehler darf man sich keine erlauben, vor allen Dingen nicht beim Übergang ins Steile. Rasmus Windingstad aus Norwegen gelingt das hervorragend. Er geht klar in Führung.
2. Durchgang: Erik Read aus Kanada fährt das sehr sauber und wird mit der Bestzeit belohnt.
2. Durchgang: Daniele Sette aus der Schweiz greift die Zeit von Mauerberger an. Oben baut er aus, im Steilen aber verliert er. Oh, das wird ganz eng. Ihm fehlen 4 Hundertstel.
2. Durchgang: Cyprien Sarrazin aus Frankreich kommt oben sehr gut rein, im Steilen verliert er aber deutlich. Das wird nicht reichen für die Führung, er ist Zweiter.
2. Durchgang: Thibaut Favrot aus Frankreich geht übermotiviert ins Rennen und macht oben Fehler. Der Rückstand ist noch überschaubar. Im Ziel aber rächen sich die vielen Patzer, er ist Dritter.
2. Durchgang: Tonetti war deutlich schneller als im 1. Durchgang. Der Kurs ist jetzt anders gesetzt. Simon Mauerberger aus Italien ist dran an der Zeit seines Landsmanns, im Ziel ist er klar vorne.
2. Durchgang: Hinein in die Entscheidung heute in Sölden. Tonetti wird hier die erste Zeit setzen. Die Linie ist nicht ideal, dennoch leuchtet natürlich die 1 auf. 2:08.05 ist die Gesamtzeit.
Ski alpin heute im Liveticker: Der Countdown zum 2. Durchgang
Vor dem 2. Durchgang: So, in wenigen Minuten geht es hier los. Riccardo Tonetti aus Italien wird den 2. Durchgang eröffnen.
Vor dem 2. Durchgang: Für Stefan Luitz und Alexander Schmid ist hier auch noch einiges drin. Schmid könnte noch aufs Podest fahren, Luitz hat die Top Ten im Visier.
Vor dem 2. Durchgang: Es deutet sich eine sehr spannende Entscheidung in diesem 2. Durchgang an. Die Top Drei liegen innerhalb zweier zehntel Sekunden, auch dahinter ist es sehr knapp.
Vor dem 2. Durchgang: Die Bedingungen heute in Sölden sind nach wie vor bestens. Die Sonne scheint, die Piste ist stabil und nach knapp 19 Monaten sind auch wieder Zuschauer mit dabei.
Vor dem 2. Durchgang: Hallo und willkommen zurück im Liveticker zum Ski alpin heute in Sölden. Gleich steht der 2. Durchgang und damit die Entscheidung im Riesenslalom der Herren an.
Ski alpin heute im Liveticker: Der Zwischenstand im 1. Durchgang zum Riesenslalom in Sölden
1. Roland Leitinger (Österreich) | 1:03.93 |
2. Mathieu Faivre (Frankreich) | + 0.19 |
3. Marco Odermatt (Schweiz) | + 0.21 |
7. Alexander Schmid (Deutschland) | + 0.67 |
16. Stefan Luitz (Deutschland) | + 1.25 |
-- Julian Rauchfuß (Deutschland) | ausgeschieden |
Ski alpin heute im Liveticker: Überraschende Führung, DSV-Fahrer kämpfen um Olympia
1. Durchgang: Die Top 30 sind unten, wir steuern auf ein spannendes Finale in Sölden zu. Lokalmatador Roland Leitinger führt knapp vor Mathieu Faivre und Marco Odermatt.
Alexander Schmid ist als Siebter dicht dran am Podest, da ist noch alles möglich. Und auch Stefan Luitz hat noch Aktien in diesem Rennen. Für beide geht es auch schon ums Olympia-Ticket. Mit einem Top-8-Ergebnis ist die interne Norm erfüllt, die halbe Norm gibt es für ein Top-15-Resultat. Julian Rauchfuß schied aus.
Es bleibt spannend in Sölden, um 13:30 Uhr startet der 2. Durchgang. Wir melden uns um 13:15 Uhr im Liveticker zurück.
1. Durchgang: Und schon kommt der Amerikaner River Radamus daher und schiebt sich trotz eines großen Fehlers auf den neunten Rang. Schmid bleibt Siebter.
1. Durchgang: Die Zeiten lassen jetzt merklich nach. Das ist weniger der Piste geschuldet, die ist weiter in gutem Zustand. Viel mehr sind es die Fahrer, die hier ihre Probleme haben. Die Top-Plätze scheinen vergeben und versprechen viel Spannung für den 2. Durchgang.
1. Durchgang: Weiter geht es mit Giovanni Borsotti. Der Italiener scheidet nach einem Fehler aus. Sein Landsmann Riccardo Tonetti riskiert zu wenig, das wird in Sölden mit einem saftigen Rückstand bestraft.
1. Durchgang: 22 Starter sind im Ziel, darunter alle Favoriten aufs Podest. Roland Leitinger führt das Feld überraschend an. Alexander Schmid aus Deutschland ist Siebter und damit in Reichweite zum Podest. Stefan Luitz ist als 14. in Schlagdistanz zu den Top Ten.
1. Durchgang: Was die Piste noch hergibt, demonstriert Roland Leitinger. Der Österreicher ist oben dabei, verliert dann nur leicht im Steilen. Unten zündet er den Turbo und geht unter tosendem Jubel in Führung. Das ist eine dicke Überraschung.
1. Durchgang: Und jetzt kommt Stefan Luitz! Kann es der Allgäuer seinem Teamkollegen gleichtun? Oben ist er sehr schnell, dann aber wird es unruhig. Er verliert sehr viel Zeit, da hat die Linie überhaupt nicht gepasst. Luitz ist 13. mit einer Sekunde Rückstand auf Faivre. Zufrieden ist er damit nicht.
1. Durchgang: So, jetzt greift endlich der Deutsche Skiverband ein. Alexander Schmid ist oben vorne, das geht gut los. Wie kommt er in den Steilhang? Er verliert Zeit, ist aber noch auf Top Ten Kurs. Schmid hat nur 48 Hundertstel Rückstand und ist Sechster. Das war eine richtig starke Vorstellung!
1. Durchgang: Jetzt kommt Manuel Feller, danach sehen wir zwei Deutsche. Zunächst aber der Österreicher. Oben ist Feller dabei, das muss aber nichts heißen. Tut es auch nicht, Feller verliert ebenfalls viel Zeit im Steilhang. Als Zehnter kommt er ins Ziel.
1. Durchgang: Der nächste Hochkaräter steht oben. Henrik Kristoffersen will hier ein Wörtchen ums Podest mitsprechen. Der Norweger ist oben vorne. Was macht er im Steilen? Da kassiert er ohne sichtbaren Fehler knapp eine Sekunde. Im Ziel sind es sieben Zehntel und der achte Rang. Er ist nicht zufrieden.
1. Durchgang: Es geht Schlag auf Schlag. Jetzt kommt der Vorjahressieger Lucas Braathen. Der Norweger kommt nach schwerer Verletzung zurück und macht das ordentlich oben. Die Linie ist eng, aber nicht schnell. Braathen verliert viel Zeit im Steilen und ist Zwölfter.
1. Durchgang: Gino Caviezel wurde Dritter im vergangenen Jahr in Sölden. Der Schweizer ist voll dabei und könnte hier noch vorne reinfahren. Das gelingt ihm, mit 16 Hundertstel Rückstand ist er Vierter!
1. Durchgang: Im Startbereich machen sich Schmid und Luitz bereit, gleich sehen wir die Deutschen. Zunächst aber geht Thibaut Favrot ins Rennen. Der Franzose hat oben schon Probleme, das zieht sich dann so durch. Favrot liegt klar zurück.
1. Durchgang: Stefan Brennsteiner ist der erste seit langer Zeit, der oben mal wieder vorne liegt. Was macht der Österreicher im Steilhang? Die Linie ist nicht ideal und kostet Zeit. Mit 0.7 Rückstand kommt er als Siebter ins Ziel.
1. Durchgang: Der nächste Schweizer steht oben. Justin Murisier kommt oben ganz ordentlich rein, das ist aber nicht die Schlüsselstelle. Die folgt im Steilen, Murisier hat sichtlich Probleme. Im Ziel ist das der achte Rang, 1.18 ist er zurück.
1. Durchgang: Der WM-Dritte heißt Marco Schwarz und kommt aus Österreich. Oben hat er leichten Rückstand, was macht er im Steilen? Puh, da ist er schon 1,5 Sekunden weg, das ist zu kontrolliert. Schwarz fällt weit zurück.
1. Durchgang: Es deutet sich hier ein unfassbarer Krimi an. Die ersten Drei liegen innerhalb von acht Hundertstel. Kann Leif-Kristian Nestvold Haugen aus Norwegen da mithalten? Nein, er liegt schon nach der Hälfte des Laufes klar zurück und geht als Siebter ins Ziel.
1. Durchgang: Jetzt sind wir gespannt auf Marco Odermatt. Der Schweizer gilt als Anwärter auf den Gesamtweltcup. Oben ist er vorne, dann aber macht er kleine Fehler. Unten aber kann er wieder Tempo machen, er ist voll dabei. Das sind nur zwei Hundertstel!
1. Durchgang: Mathieu Faivre aus Frankreich ist Weltmeister und entsprechend motiviert hier. Oben ist auch er vorne und auch bei der Einfahrt ins Steile schaut das gut aus. Faivre kommt hauchdünn vor Kranjec ins Ziel und führt.
1. Durchgang: Filip Zubcic ist oben vorne. Das verwundert aber nicht, da hatte Kranjec Probleme. Im Steilen fällt Zubcic zurück, der Kroate geht mit + 0.44 als Dritter über die Linie.
1. Durchgang: Zan Kranjec ist einer der Mitfavoriten heute in Sölden. Aber auch der Slowene kassiert oben schon eine knappe halbe Sekunde. Den Übergang trifft er aber sauber und kommt näher an Pinturault heran. Er nimmt den Speed mit und geht an die Spitze!
1. Durchgang: Der Schweizer Loic Meillard gilt als Geheimfavorit im Kampf um den Gesamtweltcup. Oben hat der 24-Jährige Probleme und ist klar zurück. Der Rückstand wächst auch im Steilen an, da fehlt die Dynamik. Meillard ist 81 Hundertstel zurück.
1. Durchgang: Jetzt kommt der beste Riesenslalomfahrer der vergangenen Saison. Alexis Pinturault ist oben im Flachen vorne. Im Steilhang wird dieses Rennen aber entschieden. Auch hier ist der Franzose kontrolliert unterwegs und schneller als de Aliprandini. Unten verliert er leicht, geht aber an die Spitze.
1. Durchgang: De Aliprandini eröffnet also diese Saison. Der Italiener erwischt im Steilhang einige Schläge, ganz sauber war das nicht. Mit 1:04.81 setzt er die erste Zeit des Tages.
Ski alpin heute im Liveticker: Der Countdown zum Riesenslalom in Sölden
Vor dem 1. Durchgang: So, gleich geht es los. Der letzte Vorläufer ist auf der Strecke, Luca de Aliprandini macht sich bereit.
Vor dem 1. Durchgang: Alexander Schmid hat die Startnummer 17, direkt im Anschluss folgt Stefan Luitz. Der dritte DSV-Starter Julian Rauchfuß hat die 43.
Vor dem 1. Durchgang: Luca de Aliprandini wird den Riesenslalom in Sölden eröffnen. Dem Italiener folgt Topfavorit Alexis Pinturault. Marco Odermatt hat die Startnummer 7.
Vor dem 1. Durchgang: Sölden ist auch heute wieder bereit für ein packendes Rennen. Die Piste ist in hervorragendem Zustand.
Vor dem 1. Durchgang: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker zum Ski alpin heute in Sölden. Heute steht der Riesenslalom der Herren auf dem Programm. Hier im Liveticker geht es ab 9:30 Uhr mit der Vorberichterstattung los.
Ski alpin heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Rennen
Dann werden die deutschen Riesenslalom-Asse Stefan Luitz und Alexander Schmid eine erste Standortbestimmung abgeben und mit der Weltelite um die ersten Weltcuppunkte der neuen Saison kämpfen.
Um 10:00 Uhr startet mit Luca di Aliprandini der erste Läufer, die Vorberichterstattung im Liveticker von chiemgau24.de beginnt um 9:30 Uhr.
Ski alpin heute im Liveticker: Luitz zuversichtlich, Schmid leicht angeschlagen
Für den Deutschen Skiverband DSV sind auf dem Rettenbachgletscher in Sölden zwei Hoffnungsträger am Start, die in der kommenden Saison einen weiteren Schritt nach vorne machen wollen. Die Allgäuer Stefan Luitz und Alexander Schmid sind die heißesten Eisen, die der DSV im Riesenslalom-Feuer hat.
Luitz und Schmid gehören zur erweiterten Weltspitze und zeigten in der umkämpften Disziplin bereits mehrmals ihr Potenzial. Selten gelangen den Riesentorläufern allerdings zwei konstante Durchgänge. Und genau das soll sich im Weltcup 2021/22 im Ski alpin ändern.
Ski alpin: Shiffrin siegt im Sölden-Krimi, Deutsche Damen chancenlos
Ski alpin: Bereit für einen speziellen Winter - Mit Hoffnungen und Fragezeichen
Ski alpin im Liveticker: „Das Rennen kommt früh und ist sehr anspruchsvoll“
Schmid bremst vor dem Rennen in Sölden jedoch die Erwartungen. „Ich hatte in der Vorbereitung Probleme mit der Patellasehne und bin noch nicht bei 100 Prozent. Das soll sich im Laufe der Saison dann steigern“, sagte er im Vorfeld des Saisonauftakts.
Luitz hingegen kam gut durch den Sommer, will Sölden aber nicht überbewerten. „Das Rennen kommt sehr früh und ist sehr anspruchsvoll. Es ist eine erste Standortbestimmung, sollte aber nicht zu hoch eingeschätzt werden“.
Ski-Alpin-Weltcup 2021/22: Alle Termine der Herren
Den dritten Startplatz für den DSV wird Julian Rauchfuß belegen. Der 27-Jährige wird aber im Gegensatz zu Luitz (18) und Schmid (17) mit der Startnummer 43 erst recht spät auf die Strecke gehen und zählt zu den Außenseitern. Hier geht es zur Startliste
Im Fokus steht für die DSV-Athleten vom ersten Rennen an auch die Qualifikation für Olympia 2022 in Peking. Ein Ergebnis unter den besten Acht oder zwei Resultate unter den besten 15 erfüllen die interne Qualifikationsnorm des Deutschen Skiverbandes.
Olympia 2022: Alle Ski alpin Termine der Olympischen Spiele in Peking
Ski alpin im Liveticker: Viele Favoriten im Fokus
Die Topfavoriten auf den Sieg kommen aus Norwegen, der Schweiz und Frankreich. Im Vorjahr siegte der Norweger Lucas Braathen überraschend in Sölden. Der Youngster verletzte sich aber im Laufe der Saison schwer und feiert auf dem Rettenbachferner sein Comeback.
Der beste Riesenslalomfahrer der vergangenen Saison war der Franzose Alexis Pinturault. Der 30-Jährige gewann zudem den Gesamtweltcup und geht mit jeder Menge Selbstvertrauen im Weltcup 2021/22 an den Start.
Ski alpin: Die Favoriten auf den Gesamtweltcup der Herren
Ski alpin: Die Favoritinnen auf den Gesamtweltcup der Damen
Pinturaults Hauptrivale der vergangenen Saison war der Schweizer Marco Odermatt. Gemeinsam mit seinem Landsmann Loic Meillard will er in dieser Saison den Franzosen ärgern.
Odermatts erste Chance bietet sich bereits am Sonntag in Sölden. Im Vorjahr wurde er hier Zweiter, in diesem Jahr soll es noch einen Platz weiter nach oben gehen.
Ski alpin: Hier geht es zum Rennkalender der Damen
Ski alpin: Thomas Dreßen verpasst Saisonstart, weiterer Verlauf unklar
Um 10:00 Uhr beginnt der 1. Durchgang, der zweite Lauf startet um 13:30 Uhr. chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.
Quelle: chiemgau24.de
*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks
truf