Wie leer ist die Kasse der 93er?

Fussball. Im März 2017 hatte der 1. Hanauer FC 1893 letztmals eine Mitgliederversammlung einberufen. Informationen über die finanzielle Situation war der Verein an diesem Abend schuldig geblieben. Man wolle sie zeitnah nachreichen, versicherte man damals. Eineinhalb Jahre später sind die Mitglieder noch immer nicht schlauer.
Von Thorsten Jung
Seit der Mitgliederversammlung im März 2017 hat sich bei den 93ern eine Menge getan. Zum 125-jährigen Vereinsjubiläum organisierte man Freundschaftsspiele gegen Zweitligist SV Darmstadt 98 und Regionalligist Kickers Offenbach, holte DFB-Präsident Reinhard Grindel und Hanaus Ehrenbürger Rudi Völler zu einer Podiumsdiskussion. Den Geburtstag feierte der Klub ausgiebig im Comoedienhaus Wilhelmsbad. Ein Freundschaftsspiel gegen Eintracht Frankfurt findet am Donnerstag, 11. Oktober, im Herbert-Dröse-Stadion statt. Die erste Mannschaft stieg in die Verbandsliga auf und belegt derzeit ungeschlagen Platz zwei. Gewinnt der HFC sein Nachholspiel, ist er Erster. Der Traum von der Hessenliga ist groß.
Große Sorgen plagen den Verein
Doch den Verein plagen arge Sorgen. Wie so oft in der Geschichte von Hanau 93 hakt es an den Finanzen. „Die Abschlüsse 2015 bis 2017 wurden noch nicht fertig gestellt“, sagte Frank Feuerriegel auf Nachfrage. Er wurde bei der letzten Mitgliederversammlung im März 2017 zum neuen Vorsitzenden gewählt. Dass die für sechs Wochen später versprochene außerordentliche Mitgliederversammlung noch nicht einberufen wurde, habe einen Grund. „Da die Steuerberaterin verstorben ist, fehlen uns die Abschlüsse 2013 und 2014. Der Nachlassverwalter konnte uns bis heute keine Abschlüsse vorlegen“, erklärt Feuerriegel, der im September 2017 im Interview mit unserer Zeitung noch sagte, dass die Zahlen fertig seien: „Die Mitgliederversammlung gab es noch nicht, weil wir dort auch den Stand des Sportplatzumbaus verkünden wollen.“ Im Oktober 2017 wollte man mit der Auftragsvergabe starten und dann die außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen.
Die Aussagen dieses Interviews haben sich nun gejährt. Weder gibt es seither Neues zu den Finanzen noch wurden Aufträge zum Umbau des Sportplatzes vergeben. „Der Sportplatzumbau ist weiterhin in Bearbeitung, ein genauer Zeitplan liegt noch nicht vor“, sagte Feuerriegel diesen Sommer auf die Frage, wann die Bagger anrollen werden.
Schlechte Finanzlage der 93er
Schon im März 2017 wurde angedeutet, dass die Finanzlage der 93er schlecht sei. Mit Darmstadt und Offenbach begrüßte man namhafte Gegner in der Brüder-Grimm-Stadt, erhoffte sich dadurch hohe Einnahmen und wurde enttäuscht: „Mit den beiden Jubiläumsspielen waren wir nur bedingt zufrieden, die Spiele hätten mehr Hanauer Zuschauer vertragen können. Gegen Darmstadt waren es nur etwa 1000. Allerdings war es an diesem Sonntag sehr heiß“, erklärte Feuerriegel, der gesteht, dass die finanzielle Situation weiterhin angespannt sei.
Ungeachtet dessen leistet man sich aber einen kostenintensiven Verbandsligakader, der an der Tür zu Hessens höchster Spielklasse klopft. Für den Etat der ersten Mannschaft sei der Förderverein zuständig, der seine eigenen Sponsoren habe. Der klammen Kasse der 93er hilft der sportliche Erfolg demnach nicht. Aus dem Umfeld ist zu hören, dass nicht einmal die Jugendtrainer ihre Aufwandsentschädigungen bekämen.Nichtsdestotrotz hat Feuerriegel die Lust an seiner Vorstandsaufgabe noch nicht verloren: „Ich bereue nicht, das Amt übernommen zu haben. Es macht Spaß, mit diesem Team zu arbeiten.“ Sein Vorgänger Jens Gram war hingegen froh, dass er im März 2017 abdanken durfte. Entlastet ist er allerdings immer noch nicht. Auch er wartet auf die außerordentliche Mitgliederversammlung.
Wann soll diese stattfinden? „Wir werden rechtzeitig informieren, wenn es eine außerordentliche Mitgliederversammlung gibt“, lautet Feuerriegels Antwort auf diese Frage.