Ex-Spielerinnen der SGB für Akt-Kalender fotografiert

Handball. Die Oberliga-Handballerinnen der HSG Sulzbach-Leidersbach haben ihre Trikots ausgezogen und sich für einen Akt-Kalender fotografieren lassen. Auch ehemalige Bruchköbelerinnen und eine Ex-Klein-Auheimerin sind dabei.
Von Thorsten Jung
Die ehemaligen Spielerinnen der SG Bruchköbel Katja Wess, Thekla Budde, Patricia Krasnansky sowie die frühere Klein-Auheimerin Jana Menge, die für die Rhein-Main Bienen aus dem Landkreis Miltenberg auflaufen, geizen dabei nicht mir ihren Reizen. Unter dem Motto „Schätze deinen Körper und dich selbst“ erstellte die Mannschaft den Akt-Kalender für den guten Zweck.
„Vor drei Jahren haben wir schon einmal einen Kalender gemacht. Damals in Trikots. Jetzt wollten wir uns mal von einer anderen Seite zeigen“, erklärte Katja Wess im Gespräch mit unserer Zeitung. Als die Idee aufkam, habe innerhalb des Teams nur anfangs etwas Zwiespalt geherrscht. „Immerhin hatten sich nur wenige von uns schon einmal so ablichten lassen.“
Nicht wie im Playboy rüberkommenEin Großteil der Spielerinnen des Tabellenvorletzten der Oberliga Hessen war schließlich für die Idee. Denn schnell war man sich einig: „Wir wollen nicht wie im Playboy rüberkommen. Jeder zeigt nur so viel, wie er auch möchte“, berichtete Wess. Die 29-Jährige entschied sich selbst dazu, etwas mehr Haut zu zeigen.
Hinter der Kamera stand eine weitere ehemalige Spielerin der SG Bruchköbel. Gilla Hof, die bei München lebt und als Fotografin arbeitet, hatte die Rhein-Main-Bienen hüllenlos fotografiert. „Und wir hatten eine Menge Spaß dabei“, verriet Wess, die im Kalender den Monat September ziert.
Lockere und angenehme Atmosphäre vor der Kamera Ebenfalls im Kalender zu sehen sind die 30-jährige Thekla Budde (von 2008 bis 2015 bei der SGB) und die 29-jährige Patricia Krasnansky (bis 2016 bei der SGB) sowie Torhüterin Jana Menge. Die 21-Jährige wechselte im Sommer 2015 vom TSV Klein-Auheim zur HSG Sulzbach-Leidersbach, wo sie ihr Vater Stefan als Torwarttrainer unterstützt.
Die Fotos sind sehr dunkel, was auf eine Idee der Fotografin zurückgeht. „Die Schattierungen machen das Ganze einerseits etwas anonymer, aber auch spannender. Andererseits hebt es auch die weiblichen Formen mehr hervor“, schwärmte Wess von ihrer ehemaligen Teamkollegin Gilla Hof, die es allen einfach gemacht habe, sich in lockerer und angenehmer Atmosphäre vor der Kamera wohl zu fühlen.
Erst gewöhnungsbedürftig Wess gibt aber auch zu, dass es „natürlich zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig war, sich komplett vor der Kamera auszuziehen“. Doch die engen Bande zu Hof halfen und so „war es nach kurzer Zeit kein Problem mehr und das Shooting trat in den Vordergrund“.
Für 14,90 Euro sind die Kalender im Internet oder bei HSG-Geschäftsführer Valentin Zehnter zu bekommen. Zu jedem Kalender gibt es auch eine Freikarte für ein Spiel der Bienen. Gegner im nächsten Heimspiel der Kombinierten aus Sulzbach und Leidersbach ist der Ex-Verein von Wess, Budde und Krasnansky. Am Samstag, 27. Januar, kommt es in der Sulzbacher Main-Spessart-Halle zum Kellerduell mit der SG Bruchköbel. Das Hinspiel entschieden die Gelb-Schwarzen mit 26:20 für sich.
Nackt für den guten ZweckAn diesem Abend werden die Bienen auch den Erlös aus dem Verkauf der Kalender an die Lebenshilfe Aschaffenburg übergeben. Die Lebenshilfe wurde ausgewählt, da die Sozialeinrichtung auch einen Wischer der HSG Sulzbach-Leidersbach betreut. „Die Auflage lag bei 250 und die Mannschaft kann voraussichtlich 1000 Euro an die Lebenshilfe übergeben“, so Zehnter.
Die Kalender können bei Valentin Zehnter unter der Telefonnummer 0 60 92/71 48 oder über www.rhein-main-bienen.de bestellt werden.