1. Startseite
  2. Region
  3. Ronneburg

Vielfalt zu Fuß entdeckt

Erstellt: Aktualisiert:

Natur pur: Abseits von geteerten Wegen führt die Route über 14 Kilometer auch durch Wald und Wiesen.
Natur pur: Abseits von geteerten Wegen führt die Route über 14 Kilometer auch durch Wald und Wiesen. © Ingbert Zacharias

Allen, die sich bislang an ihrem Heimatort nicht so richtig auskannten, wurde unter dem Motto „Ronneburg erleben und entdecken“ ein rund 14 Kilometer langer Rundkurs durch die drei Ortsteile mit interessanten Einblicken in die Geschichte und das aktuelle Leben geboten.

Ronneburg – Von der Lehnswiese aus ging es zum Schützenverein in Altwiedermus, bei dem die Teilnehmerkarte erstmals abgestempelt wurde. Danach führte der Wandertag, der im Zeichen des 50-jährigen Bestehens der Gemeinde stand, über den alten Festplatz und den Waldkindergarten hinauf zum Wasserhochbehälter. „1300 Kubikmeter Wasser sind hier ständig gespeichert“, sagte Ralf Metzler von den Gelnhäuser Stadtwerken, die die Anlage betreuen. „Wir versorgen die Gemeinde mit Wasser, so wie es die Natur uns liefert: rein und ohne jegliche Zusätze!“

Draußen vor der Anlage konnte sich jeder an der „Trinkwasserbar“ überzeugen. Der Weg führte danach durch Wald und Wiese zum Verpflegungsstand des Ronneburger Gasthofs „Zur Krone“. Der Chef des Hauses, Reiner Erdt, referierte über den historischen Rebenanbau, der in den 1860er Jahren von den Hüttengesäßern in gemeinschaftlicher Arbeit betrieben wurde – bis die Reblaus dem Weinbau ein unliebsames Ende bereitete.

Am Wandertag war witterungsbedingt kein Flugbetrieb beim Modellbauclub möglich, aber nur ein paar Hundert Meter weiter konnte man sich bei den Vogelschützern informieren. Wer eine trockene Kehle hatte, der griff zum Gerippten, das aus einem Fass „Äppler made in Ronnburg“ gefüllt wurde. Wie aus einer stinkenden Dreckbrühe mit Hilfe von Bakterien wieder klares Wasser wird, erklärte Jürgen Dückhardt, der die Besucher durch die Kläranlage führte

Nach einem weiteren kurzen Stopp beim Spielmanns- und Fanfarenzug ging es zum Ziel der Rundstrecke. Auf dem Bauernhof der Familie von Rainer Schmidt bot der „Liederkranz“ den Teilnehmern Grillwürstchen und Kuchen an. Dort waren sich alle einig: Trotz des unfreundlichen Wetters war es eine gelungene und informative Veranstaltung. (Von Ingbert Zacharias)

Tierisch gut: Auf dem Bauernhof von Rainer Schmidt gehen manche Besucher auf Tuchfühlung mit den Kälbchen.
Tierisch gut: Auf dem Bauernhof von Rainer Schmidt gehen manche Besucher auf Tuchfühlung mit den Kälbchen. © Ingbert Zacharias
Jürgen Dückhardt sorgt für sauberes Wasser.
Jürgen Dückhardt sorgt für sauberes Wasser. © Ingbert Zacharias
Leckeres bietet der Fanfarenzug.
Leckeres bietet der Fanfarenzug. © Ingbert Zacharias
Wetterfest: Zahlreiche Bürger lassen sich vom Regen nicht abhalten.
Wetterfest: Zahlreiche Bürger lassen sich vom Regen nicht abhalten. © Ingbert Zacharias
Eine kurze Pause machen diese Ronneburg-Wanderer am Waldesrand.
Eine kurze Pause machen diese Ronneburg-Wanderer am Waldesrand. © Ingbert Zacharias
Den ersten Stempel der insgesamt 14 Stationen gibt es beim Schützenverein in Altwiedermus.
Den ersten Stempel der insgesamt 14 Stationen gibt es beim Schützenverein in Altwiedermus. © Ingbert Zacharias

Auch interessant