Der Spieleabend ist einer von vielen Angeboten in der Begegnungsstätte Fallbachhaus

Die klassischen Brettspiele wie Halma, „Mensch-ärgere-dich-nicht“ oder „Pig Hole“, etliche Kartenspiele und natürlich ein Schachbrett hat Heidrun Schatz mitgebracht und aufgebaut. Für den Trägerverein Begegnungsstätte Fallbachhaus-Ronneburg organisiert sie einmal im Monat den Spieleabend am Sonntag ab 17 Uhr. Die Einladung, einen unterhaltsamen und kurzweiligen Nachmittag zu verbringen und Gesellschafts- und Kartenspiele wieder oder neu zu entdecken, richtet sich an alle Generationen.
Ronneburg – „Willkommen sind Menschen, die alleine leben ebenso wie Eltern oder Großeltern, die mit Kindern oder Enkeln ein Spiel ausprobieren wollen. Es können auch eigene Spiele von zu Hause mitgebracht werden“, sagt Heidrun Schatz. Den Spieleabend gibt es noch nicht so lange im Fallbachhaus und er gehört zu den Veranstaltungen, die stark unter Corona gelitten haben.
„Corona hat vieles kaputt gemacht. Es braucht viel Zeit, das alles wieder aufzubauen“, sagt die erste Vorsitzende Gabriela Radloff. Der Verein hatte im März 2020 alle Veranstaltungen eingestellt. „Es gab kein Sonntagsfrühstück mehr, keine Kaffee-Nachmittage, keine literarischen Themenabende, einfach nichts mehr. Seit September letzten Jahres bemüht sich der Trägerverein, die Begegnungsstätte wieder zu beleben. „Dabei können wir – glaube ich – gar nicht oft genug betonen, dass die Begegnungsstätte Fallbachhaus sozusagen das Dorfgemeinschaftshaus für Hüttengesäß ist. Es hat nichts mit der Tagespflege oder der Senioren-Dependance zu tun. Unsere Angebote sind davon unabhängig und generationenübergreifend.“ Verwaltet werden die Räume des Fallbachhauses von der ersten Vorsitzenden des Trägervereins. Sie ist für den Belegungsplan verantwortlich, dafür, dass keine Doppelbelegungen stattfinden, und für die Vermietung der Räume. „Private Kindergeburtstage, Jubiläumshochzeiten oder Tanzpartys und weitere Veranstaltungen können hier stattfinden. Die Vermietung ist eine unserer wichtigen Einnahmequellen. Private Veranstaltungen haben Vorrang vor Vereinsaktivitäten. Die können sich daher auch mal verschieben“, so Radloff.

Mit den Aktivitäten knüpft der Verein an beliebte Angebote wie das Sonntagsfrühstück, „Kultur und Kulinarik“ oder die Kreativwerkstatt an. Für 2023 sind zudem einige neue Veranstaltungen geplant.
Arbeitsgruppen organisieren die Veranstaltungen
„Das Sonntagsfrühstück ist sozusagen unser Flaggschiff. Zum Buffet ist inzwischen eine Anmeldung erforderlich“, sagt Radloff. Das Team um Conny Löser hat auch einiges zu stemmen, damit die Gäste sich wohlfühlen. Schon morgens um 7 Uhr muss der Kaffee in den großen Kannen vorbereitet werden. Ob es auch in diesem Jahr gelingt, wiederum Vereine zu gewinnen, das Sonntagsfrühstück auszurichten, ist noch offen. „Es wäre schön. Der Heimat- und Geschichtsverein hat das Ostern-Frühstück vorbereitet, der Volkschor das Mai-Frühstück und die Jusos haben das Buffet im Dezember organisiert.“ Die Veranstaltungen des Trägervereins werden jeweils von Arbeitsgruppen eigenständig organisiert.
Jeden Mittwochnachmittag können sich Gleichgesinnte unter fachkundiger Anleitung von Renate Dörr-Bauriedl kreativ betätigen und austauschen. Die Kreativwerkstatt ist kostenfrei und nicht zu verwechseln mit dem Workshop „Stilberatung“, den die Diplom-Modedesignerin Dörr-Bauriedl ab 4. Mai im Fallbachhaus anbietet. Im Workshop werden an fünf Abenden Themen wie Figurberatung, Styling oder Farbanalyse besprochen. Im Kostenbeitrag von 100 Euro sind ein Booklet und eine persönliche Farbanalyse enthalten.
Erste Flohmarkt für Damenoberbekleidung findet am 18. März statt
Zum ständigen Angebot des Vereins gehört der Bücherschrank, den die Vorsitzenden Gabriela Radloff, Maria Janning und Hanne Schneider pflegen. Für „Kultur und Kulinarik“ ist Rainer Groß der erste Ansprechpartner. Am 17. März gibt es ab 19 Uhr im Fallbachhaus ein kleines kulturelles Programm und ein dazu passendes warmes oder kaltes Abendessen. Auch für diese Veranstaltung bittet der Verein um Voranmeldung. Den Flohmarkt wiederum managt Ute Waitz. Am 18. März startet der erste Secondhand-Markt mit Damenoberbekleidung und Accessoires. „Die Stände sind alle vergeben. Es gibt Kaffee und selbst gebackenen Kuchen und wir freuen uns über zahlreiche Besucher“, sagt die Vorsitzende. Noch Plätze frei sind im Abendkurs „Yoga 65+“, der seit Kurzen immer montags von 17 bis 18.15 Uhr stattfindet. Auskunft hierzu erteilt Stephanie Ketter unter Telefon 0163 8018807.
„Sie sehen, wir haben ein sehr vielfältiges Angebot, das alle Generationen ansprechen soll.“ Für Ideen und Vorschläge ist der Trägerverein offen, ebenso für Menschen, die sich ehrenamtlich für das eine oder andere Projekt engagieren wollen. „Wir haben uns sehr gefreut, mit Gabriele Jünemann ein neues Mitglied in der Frühstücks-Gruppe gefunden zu haben“, sagt Radloff.
Während sich die Vorsitzende über mehr helfende Hände freuen würde, hat Heidrun Schatz noch Tische und Spiele frei. Immerhin wird eine Partie Schach gespielt, mehrere Runden Rummy Cub und die Vorsitzende lernt mit „Pig Hole“ ein neues Spiel kennen. (Von Ulrike Pongratz)