1. Startseite
  2. Region
  3. Rodenbach

Naturschützer der GNA bieten vielseitiges Jahresprogramm an

Erstellt: Aktualisiert:

Neu im Programm der Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung ist ein kulinarischer Wildkräuterspaziergang in der Bulau. Archivfoto: Kleine-Tüschkamp
Neu im Programm der Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung ist ein kulinarischer Wildkräuterspaziergang in der Bulau. Archivfoto: Kleine-Tüschkamp

Rodenbach. Für Naturfreunde bietet die Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA) in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm. Dieses wartet mit einigen Neuerungen auf und kann ab sofort angefordert werden.

Von Hannah Pompalla

Die nächste Naturbeobachtungssaison steht in den Startlöchern. Und zwar schon am Sonntag, 19. März, wenn es bei der GNA wieder heißt: Ein Vogelparadies in der Entwicklung. Hierbei werden am revitalisierten Ruhlsee in Langenselbold Vögel zur Zugzeit beobachtet, während das Planungsteam Infos zur Renatuierung von 2009 bis 2010 aus erster Hand erteilt.

Neu im Programm ist ein kulinarischer Wildkräuterspaziergang am Samstag, 8. April, durch die Bulau mit anschließender Verkostung. In der vierstündigen Wanderung lernen die Teilnehmer allerhand Wissenswertes über Bärlauch, Scharbockskraut und andere Frühlingskräuter. Sie erfahren somit vieles über die Ökologie, das Sammeln und Verwechslungen, bevor die gesammelten Wildkräuter dann in Form einer unkomplizierten Alltagsküche zusammen genossen werden. Die Teilnahme kostet 20 Euro, um Anmeldung wird gebeten.

Führungen und ErlebnisausflügeAuch botanische Führungen in die artenreichen Auewiesen an der Kinzig stellen ein Novum im diesjährigen Jahresporgramm dar. Dabei steht das Großprojekt, das sich die Rückdrängung der Herbstzeitlosen aus landwirtschaftlichen Flächen im unteren Kinzigtal verschrieben hat, im Zentrum. Diese Führungen finden jeweils am Samstag, 6. Mai und 16. September, statt.

Die GNA, die im ganzen Main-Kinzig-Kreis tätig ist, bietet bis Oktober weitere Führungen und Erlebnisausflüge an, denn die Umweltbildung für Jung und Alt ist ihr schon lange ein Anliegen. So erfolgt beispielsweise am Samstag, 20. Mai, eine Fachexkursion zum Bad Orber Feucht- und Moorgebiet Eschenkar, ein Projektgebiet der GNA. Dabei geht es etwa um die Moorentwicklung, den Lebensraum Quelle und die Artenschutzmaßnahmen für die Kreuzotter.

Aktionen für Kinder Zudem stehen wieder viele Aktionen für Kinder auf dem Programm. Zu diesen gehören zum Beispiel die Veranstaltungen mit der „Wasserforscherkiste auf Tour“, die im Rahmen von Schulprojektwochen, Ferienfreizeiten, in Kindergärten oder auch für Kindergeburtstage nach Vereinbarung stattfinden. Hierbei kommt das GNA-Mobil und die gesamten Forschungsausrüstung zum Einsatz, um die Tierwelt unter Wasser zu erforschen. Besonders beliebt sind auch die Rodenbacher Wasserforschertage für die ganze Familie, die am Samstag, 29. April und 23. September, veranstaltet werden.

Die GNA erhält keine institutionelle Förderung und ist daher auf Unterstützung wie Spenden angewiesen. Die Fachexkursionen kosten vier Euro pro Person, für Kinder und Jugendliche sind sie kostenlos. Die Einnahmen kommen dem Natur- und Artenschutz zu Gute.

Natur- und Artenschutz Wer den Natur- und Artenschutz unterstützen möchte, kann dies mit dem Verteilen des Veranstaltungskalenders und von Projektflyern tun. „Naturschutz ohne Geld geht auch und ist nicht weniger wirkungsvoll“, erläutert die Vorsitzende der GNA, Susanne Hufmann. „Unsere Flyer könnten Sie zum Beispiel zum Bäcker, abends auf eine Veranstaltung oder zu Freunden mitnehmen. Anruf genügt!“, wirbt sie.

Das Veranstaltungsprogramm 2017 sowie weitere Informationsflyer können unter der Telefonnummer 0 61 84/9 93 37 97 oder per E-Mail an gna.aue@web.de angefordert werden.

Auch interessant