"Tango Sensations" begeistern in der Alten Kirche

Maintal. Ein bewegendes und mitreißendes Konzert bot sich den Besuchern der Alten Kirche am Main in Dörnigheim. Auf Einladung des Kultur- und Musikvereins Dörnigheim und in Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde war hier ein höchst professionelles und virtuoses Trio zu Gast.
Von Andrea Pauly
Konzertgitarrist Friedemann Wuttke, der französische Bandoneonist William Sabatier und der Kontrabassist Winfried Holzenkamp präsentierten mit „Tango Sensations“ farbenprächtige Kompositionen von Astor Piazzolla, Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach und Mariano Mores, die von den Musikern in einen spannungsreichen Dialog zueinander gestellt wurden.
Der Auftakt gehörte allein dem Begründer des Tango Nuevo, dem Argentinier Astor Piazzolla, mit Werken wie „Introduccion“, seiner „Milonga“ und dem bekannten „Adios Nonino“. Bei den beiden folgenden Stücken, Bachs ebenso berühmtem „Air“ und Mariano Mores „Uno“ traten Wuttke und Holzenkamp als Duo auf, wobei bei ersterem ein faszinierender Kontrast in der Interpretation dadurch entstand, dass der Kontrabass die Melodie darbot und die Gitarre als Begleiter fungierte.
Ein gern gesehener Gast sowohl national als auch internationalDas Bandoneon gilt als das prägende Instrument des Tangos. William Sabatier gehört weltweit zu den bedeutendsten Interpreten und Arrangeuren der Musik Piazzollas. Er hat als Interpret, Bearbeiter und Komponist an zahlreichen Projekten mitgewirkt und ist ein gern gesehener Gast bei nationalen und internationalen Orchestern.
Seit vielen Jahren arbeitet er mit den besten Tango-Nueovo-Musikern zusammen und leitet verschiedene Ensembles, mit denen er in der ganzen Welt auf Tournee geht. Unter anderem wirkt William Sabatier am Projekt „Von Monteverdi zu Piazzolla“ des argentinischen Dirigenten Leonardo Garcia Alarcon mit. Seit 2013 spielt er unter anderem mit dem französischen Streichquartett Terpsycordes ein Programm, welches die von ihm komponierte Suite „Les Hommes de Piaf“ mit Werken Astor Piazzollas verbindet.
Wuttke bereits früher zu Gast in der Alten KircheMit dem deutschen Gitarristen Friedemann Wuttke, der ebenfalls zu den besten seines Fachs gehört, trat er im vergangenen Jahr auf verschiedenen Sommerfestivals in Deutschland und Frankreich auf und gibt auch 2018 mit Wuttke zahlreiche Kammermusikprogramme und Konzerte mit Orchester. Wuttke begeisterte bereits in früheren Jahren das Publikum in der Alten Kirche am Main. Der Kontrabassist Winfried Holzenkamp ist ebenso ein großer Piazzolla-Aficionado und bringt einige Spielerfahrungen aus anderen Tango-Formationen mit.
Vor der Pause harmonierten und kontrastierten Vivaldis Largo aus den „Vier Jahreszeiten“ gleichermaßen im Wechsel zu Piazzollas jahreszeitlichen Kompositionen zu Winter, Sommer und Frühling in Buenos Aires, bei dem sich das Trio perfekt ergänzte wie auch beim Höhepunkt des Konzerts, den „Five Tango Sensations“ in einer Bearbeitung für Bandoneon und Gitarre. In diesem kurz vor seinem Tod entstandenen letztem zyklischen Werk erzählt Astor Piazzolla von fünf Gemütszuständen, wie zum Beispiel Liebe, Angst und Furcht auf bewegend ausdrucksstarke Weise – Emotionen, die vom Trio mit ihren Instrumenten überzeugend und berührend umgesetzt wurden.