Die Hochstädter Kirchenkonzerte starten in die 34. Saison

Maintal – Den Verantwortlichen des Förderkreises Hochstädter Kirchenkonzerte ist es auch für die jetzt 34. Spielzeit gelungen, ein abwechslungsreiches Programm mit insgesamt zehn Kammerkonzertabenden in der evangelischen Kirche des Stadtteils zusammenzustellen.
Von Lars-Erik Gerth
Die Musikfreunde können sich bereits auf renommierte und auch junge aufstrebende Künstler freuen. Hinzu kommt am Sonntag 31. März, das Jubiläumskonzert zum 25-jährigen Bestehen der Blechbläserformation Bavarian Brass, das in Zusammenarbeit mit dem Blasorchester Wachenbuchen stattfinden wird. Hintergrund dabei ist, dass Blasorchester-Dirigent Dominik Thoma Mitglied von Bavarian Brass ist und außerdem 2019 sein Zehnjähriges als musikalischer Leiter des Wachenbucher Klangkörpers feiern kann. Dieses Sonderkonzert läuft nicht in der Abo-Reihe, entsprechend gibt es dafür einen gesonderten Kartenverkauf (alle Informationen zum Vorverkauf finden sich weiter unten).
Auftakt der Saison wird ein musikalischer Leckerbissen
Bereits der Auftakt der Saison 2019 verspricht, ein musikalischer Leckerbissen zu werden, denn Dmitri Berlinsky, der als Solist am Montag, 25. Februar, mit der Russischen Kammerphilharmonie unter Leitung von Juri Gilbo in Hochstadt gastieren wird, gehört weltweit zu den führenden Violinvirtuosen. Frisch ist noch die Erinnerung an ihr umjubeltes Konzert im Mai 2017 in der evangelischen Kirche, als Berlinsky mit Werken von Bach und Saint-Saëns Beifallstürme entfachte.
Die 34. Saison der Hochstädter Reihe wartet diesmal mit einer Reihe von Debüts auf. So stellt sich die Formation Vierfarben Saxophon am Freitag, 15. März, erstmals in Maintal vor. Die vier Musiker werden ein Programm mit Adaptionen von Szenen aus berühmten Opern wie „Die Zauberflöte“, „Carmen“ oder „Der Barbier von Sevilla“ präsentieren. Ebenfalls erstmals in der evangelischen Kirche zu Gast sein wird am Donnerstag, 25. April, das Posaunenquartett Quadriga. Die vier jungen Künstler stellen eine abwechslungsreiche und spannende Reise durch die Musikgeschichte in Aussicht. Unter anderem erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Giuseppe Verdi.
Hinter dem Namen sixty1-strings verbergen sich die Künstlerinnen Negin Habibi (Gitarre), Konstanze Kuß (Harfe) und Ekaterina Solovey (Mandoline). Ihre drei Instrumente zählen zusammen 61 Saiten, deshalb gaben sie ihrem Ensemble die Bezeichnung sixty1strings. Sie haben für ihren Auftritt am Freitag, 14. Juni, unter anderem Kompositionen von Vivaldi, Debussy und Pärt im Gepäck.
Drei Konzerte im Rahmen des Kultursommers
Die Reihe der Hochstädter Debütanten setzt am Montag, 15. Juli, das Belfiato Quintett fort. Die fünf Musiker sind Absolventen des Prager Konservatoriums und der Akademie der darstellenden Künste der tschechischen Hauptstadt. Sie werden unter anderem Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn spielen. Ebenso wie die beiden vorigen Konzerte wird auch das Gastspiel des Kölner Barockensembles Nel Dolce im Rahmen des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda stattfinden. Die vier Musiker haben am Freitag, 30. August, ihren ersten Auftritt in Hochstadt, der unter dem Titel „Tierisch Barock – ein frühlingshafter Streifzug durch die Tierwelt“ stehen wird.
Flötentöne hat dann am Dienstag, 10. September, die Formation Quintessenz aus Leipzig im Gepäck. Außerdem wird an diesem Abend der Schauspieler Günter Schoßböck zu erleben sein. Das vorgesehene Programm trägt den Titel „Von Adam und Eva“. Keine Neulinge in Hochstadt sind Heike Nicodemus (Traversflöte) und Maximilian Mangold (Gitarre), die am Mittwoch, 23. Oktober, mit romantischen Serenaden aufwarten.
Im Rahmen der „Maintaler Musiktage“ findet am Donnerstag, 21. November, das gemeinsame Konzert des Rubin Quartetts mit dem Klarinettisten Andy Miles statt. Ihr Programm wird von Mozart über lateinamerikanische Klänge bis zum Jazz reichen.
Abgeschlossen wird die 34. Hochstädter Konzertreihe dann am Dienstag, 3. Dezember, von der Kammerharmonie Dresden. Die Bläsersolisten der Staatskapelle werden gemeinsam mit dem bekannten Klarinettisten Wolfram Große unter anderem Prokofiews „Peter und der Wolf“ spielen. Mit Ausnahme des Sonderkonzerts am 31. März (16 Uhr) beginnen alle Konzerte jeweils um 19.30 Uhr.
Kartenvorverkauf startet heute
Der Förderkreis Hochstädter Kirchenkonzerte startet Freitag Abend mit dem Kartenvorverkauf für die 34. Konzertreihe. Und zwar geht es zunächst um den Abschluss neuer Abonnements. Wer ein neues Abo für alle zehn Konzerte buchen möchte, der sollte zwischen 18.30 und 19 Uhr in das Café „Cafair“ im evangelischen Gemeindehaus Hochstadt, Wallgraben 4, ‧kommen oder sich über das Kartentelefon 0 61 81/4 23 62 52 melden. Der Abo-Neuverkauf für all jene, die fünf, sechs, sieben, acht oder neun Konzerte besuchen möchten, läuft im Anschluss zwischen 19 und 19.30 Uhr an gleicher Stelle und ebenfalls über das Kartentelefon. Der Kartenvorverkauf für einzelne Konzerte beginnt dann am morgigen Samstag und läuft über das Kartentelefon 0 61 81/4 23 62 52. Dabei können Tickets für alle zehn Konzerte der Saison 2019 geordert werden. Einen gesonderten Kartenverkauf gibt es für das Konzert von Bavarian Brass am 31. März, das außerhalb der Konzertreihe läuft und auch nicht Bestandteil der Abos ist. Dieser Vorverkauf startet ab Sonntag, 20. Januar, über die Rufnummer 0 61 81/4 23 62 52 und über das Blasorchester Wachenbuchen, das bei dieser Veranstaltung mit dem Förderkreis kooperiert. Im Willi-Fischer-Haus, Raiffeisenstraße in Wachenbuchen, sind die Tickets immer sonntags ab 10 und donnerstags ab 18 Uhr erhältlich. leg
Infos im Internet: kirchenkonzerte-hochstadt.de