Fabian Wagenbach ist neuer Klimaschutzmanager der Stadt Maintal

Maintal. Klima- und Umweltschutz sind Fabian Wagenbach bereits seit seiner Schulzeit sehr wichtig. Als der Diplom-Wirtschaftsingenieur nun im Herbst 2017 die Stellenausschreibung las, dass Maintal einen Klimaschutzmanager sucht, zögerte er nicht lange und bewarb sich. Nun ist er der neue Klimaschutzmanager der Stadt.
Von Lars Erik-GerthInsgesamt gab es rund 30 Interessenten. Nach den Bewerbungsgesprächen fiel die Wahl dann auf den 33-Jährigen. Die Nachfolge von Kai Thiemann, des ersten Maintaler Klimaschutzmanagers, hat der aus dem Raum Gießen stammende Fabian Wagenbach am 1. Februar übernommen.
Aus persönlichen Gründen war Thiemann Ende September vergangenen Jahres ins Ruhrgebiet gezogen und ist dort nun als Klimaschutzmanager der Stadt Oberhausen tätig. In den vergangenen Monaten hatte der städtische Energieberater Jochen Pfeifer gemeinsam mit Kolleginnen aus dem Fachdienst Stadtentwicklung und Stadtplanung die wichtigsten Aufgaben des Klimaschutzmanagers mit übernommen.Mit großem Elan „Die vielfältigen Aufgaben erfordern aber eine Vollzeitstelle. Das kann auf die Dauer nicht nebenbei gemacht werden. Deswegen freuen wir uns, dass wir mit Fabian Wagenbach jetzt einen Mann vom Fach als neuen Klimaschutzmanager begrüßen können. Zugleich danke ich Kai Thiemann für die hervorragende Arbeit in den vergangenen beiden Jahren und den Kollegen aus dem Fachdienst Stadtentwicklung und Stadtplanung, die für die Zeit der Vakanz eingesprungen sind“, erklärte Erster Stadtrat Ralf Sachtleber bei der Vorstellung des neuen Maintaler Klimaschutzmanagers.
Fabian Wagenbach hat sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit dem Schwerpunkt Umwelt- und Qualitätsmanagement in Friedberg absolviert. Danach arbeitete er zunächst im Bereich Wärmeversorgung und Energiemanagement der Stadtwerke Gießen AG. Dort wechselte er im Oktober 2014 ins Controlling, wo er bis Ende des vergangenen Jahres tätig gewesen ist. „Ich wollte aber meine Leidenschaft für Klima- und Umweltschutz nun auch beruflich mehr einbringen. Entsprechend kam für mich die Stellenausschreibung für den Maintaler Klimaschutzmanager zum idealen Zeitpunkt und ich freue mich sehr auf diese Aufgabe“, geht Wagenbach seine neue Tätigkeit mit großem Elan an.Lobende Worte für das bisher GeleisteteZugleich hat er lobende Worte für das parat, was in der zweitgrößten Stadt des Main-Kinzig-Kreises bisher in Sachen Klimaschutz getan wurde. „Maintal geht beim Klima- und Umweltschutz schon seit vielen Jahren mit gutem Beispiel voran. Ich freue mich entsprechend darauf, auf dem Vorhandenen aufbauen zu können und auch Neues zu schaffen“, versprach der 33-Jährige bei seiner Vorstellung im Rathaus in Hochstadt. Vor allem möchte Wagenbach dazu beitragen, das Verständnis für Klima- und Umweltschutz in der Maintaler Bevölkerung noch weiter auszubauen.
In den ersten zwei Wochen in Maintal hat er sich bereits einen Überblick über die anstehenden Projekte und Ideen verschafft. Entsprechend den Beschluss der Stadtverordnetenversammlung wird sich Wagenbach zunächst vor allem mit den Themen E-Ladestationen und Carsharing beschäftigen.
Bestehendes Klimaschutzkonzept soll an Aktualität angepasst werden„Ein wichtiges neues Thema wird vor allem das Modellprojekt für eine energetische Quartierssanierung sein, die ich federführend betreuen werde. Ausgewählt wurde dabei das Gebiet östlich der Straße Am Kreuzstein in Bischofsheim. Dort gibt es mehrere städtische Gebäude, unter anderem auch das Bürgerhaus, aber ebenso die Familienzentren Ludwig-Uhland-Straße und Schillerstraße sowie das Bischofsheimer Stadtteilzentrum. Diese wollen wir hinsichtlich einer energetischen Optimierung untersuchen“, so der Diplom-Wirtschaftsingenieur.
„Wir wollen aber natürlich ebenso die privaten Eigentümer einbeziehen, denen wir eine entsprechende Beratung und Unterstützung anbieten werden. Bei diesem Modellprojekt geht es auch darum, herauszufinden, wie durch eine energetische Sanierung ein größtmöglicher Nutzen für die Umwelt erzielt werden kann“, informierte der Maintaler Klimaschutzmanager weiter über das neue Modellprojekt. Darüber hinaus wird Wagenbach das bestehende Klimaschutzkonzept, das aus dem Jahr 2013 stammt, der Aktualität anpassen und umsetzen.Maintal aus Tradition dem Klimaschutz verpflichtetRalf Sachtleber und Bürgermeisterin Monika Böttcher freuen sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Klimaschutzmanager und sind froh darüber, mit ihm einen Fachmann gefunden zu haben, da das Thema Klimaschutz für die Stadt sehr wichtig sei.
„Maintal ist schon aus Tradition dem Klimaschutz verpflichtet. Wir sind seit 2010 Mitglied bei 'Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen' und haben seit dem vergangenen Jahr neben dem Klimaschutzkonzept auch eine Klimaschutzförderrichtlinie. Uns ist es sehr wichtig, die Bürger in Sachen Klimaschutz zu sensibilisieren und beispielsweise durch energetische Maßnahmen auch den eigenen Energieverbrauch zu reduzieren“, erläuterte die Rathausspitze bei Wagenbachs Vorstellung die Maintaler Aktivitäten in Sachen Klimaschutz.