1. Startseite
  2. Region
  3. Maintal

Arbeiten an Hochstädter Kunstrasenplatz im Zeitplan

Erstellt: Aktualisiert:

Auf dem Hochstädter Sportplatz werden nun die 26 Rollen Kunstrasen verlegt. Jede Rolle hat eine Breite von 3,98 und eine Länge von 70 Metern. Das Spielfeld hat eine Fläche von 6900 Quadratmetern. Foto: Kalle
Auf dem Hochstädter Sportplatz werden nun die 26 Rollen Kunstrasen verlegt. Jede Rolle hat eine Breite von 3,98 und eine Länge von 70 Metern. Das Spielfeld hat eine Fläche von 6900 Quadratmetern. Foto: Kalle

Maintal. Alles im Zeitplan. Der neue Kunstrasenplatz des FC Hochstadt nimmt Form an: 26 Rollen Kunstrasen und eine Gesamtfläche von 6900 Quadratmetern. Was wird noch gemacht bis zur offiziellen Einweihungsfeier?

Von Lars-Erik Gerth

Auch wenn das Wetter im Juni oft nicht mitgespielt und es immer wieder zum Teil heftig geregnet hat, ist die Fertigstellung des neuen Kunstrasenplatzes in Hochstadt im Zeitplan. Darüber freuen sich Manfred Maier, der Erste Vorsitzende des FC Hochstadt, und seine aktiven Mitstreiter, die ungemein viel Zeit in die notwendigen Arbeiten gesteckt haben.

Seit Montagnachmittag werden nun die insgesamt 26 Rollen Kunstrasen auf dem ehemaligen Hartplatz des Hochstädter Waldsportplatzes verlegt. Jede Rolle hat eine Breite von 3,98 und eine Länge von 70 Metern. Der neue Platz umfasst eine Gesamtfläche von 6900 Quadratmetern.Fertigstellung des neuen Kunstrasenplatzes im ZeitplanDer Kunstrasen stammt von der Firma „Field-Turf Tarkett“, die seit 2014 offizieller Kompetenzpartner des Hessischen Fußball-Verbands ist und ihren Sitz in der französischen Hauptstadt Paris hat. Das Land Hessen fördert den Hochstädter Kunstrasenplatz mit 500 000 Euro (siehe dazu die Infobox).Eine Reihe von Mitgliedern des FC Hochstadt hat viel Eigeninitiative in die Errichtung des Kunstrasenplatzes gesteckt. Allein die siebenköpfige Planungsgruppe hat es auf rund 400 Stunden an Eigenleistung gebracht. Daneben gab es zahlreiche Grabe- und andere Arbeiten, die von Mitgliedern der Lila-Weißen übernommen wurden.400 Arbeitsstunden an EigenleistungManfred Maier dankt diesen für den Einsatz, aber auch den beteiligten Firmen, mit denen der FCH hervorragend zusammenarbeite. Und sein Dank geht ebenfalls an die Stadt für deren Unterstützung und nochmals an das Land für dessen Förderung.„Wir sind im vorgesehenen Zeitplan. Wir planen die offizielle Einweihung weiterhin für Freitag, 15. Juli. Bürgermeisterin Monika Böttcher und die hessische Finanzstaatssekretärin Dr. Bernadette Weyland haben ihr Kommen schon zugesagt“, freut sich Manfred Maier auf eine mögliche Einweihung direkt vor Beginn der hessischen Schulferien.Zusage von Bürgermeisterin und Finanzstaatssekretärin für EinweihungDafür muss das Wetter aber in den kommenden Tagen mitspielen. Denn Regenfälle wie in den vergangenen Wochen wären jetzt schädlich. Wenn der Kunstrasen verlegt ist, sind die Arbeiten nämlich noch keineswegs abgeschlossen, muss dieser doch mit Quarzsand und Kaarst verfüllt werden.„Und da brauchen wir alles, nur keinen Regen“, stellt Manfred Maier im Gespräch mit dem TAGESANZEIGER klar und hofft, dass es in den kommenden Tagen trocken bleibt, sodass die Einweihung am 15. Juli erfolgen kann. Bereits aufgestellt ist die neue Flutlichtanlage, während die neue Blitzschutzanlage noch installiert und auch einige weitere technische Arbeiten anstehen.Manfred Maier hofft auf kommende trockene TageAufgrund des starken Regens der vergangenen Wochen konnte die Drainage-Anlage auch bereits getestet werden. „Das hat alles prima funktioniert. Der Regen hatte also durchaus auch etwas Gutes“, so Manfred Maier mit Augenzwinkern. Der FCH-Chef ist derzeit täglich auf dem Waldsportplatz anzutreffen und verdeutlicht nicht nur dadurch, wie wichtig ihm dieses Projekt ist.

Auch interessant