1. Startseite
  2. Region
  3. Langenselbold

Langenselbolds neuer Erster Stadtrat startet mit Einbringung des Haushalts

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Lars-Erik Gerth

Der neue Erste Stadtrat Benjamin Schaaf sieht der Einbringung des Haushalts am 25. Januar mit einiger Spannung entgegen.
Der neue Erste Stadtrat Benjamin Schaaf sieht der Einbringung des Haushalts am 25. Januar mit einiger Spannung entgegen. © -Axel Häsler

Die weiterhin angespannte Corona-Lage führt dazu, dass in Langenselbold derzeit an einen städtischen Neujahrsempfang oder andere Veranstaltungen nicht zu denken ist. Dessen ungeachtet wird die erste Sitzung des Stadtparlaments im neuen Jahr am Montag, 25. Januar, um 19.30 Uhr im Saal Europa der Klosterberghalle stattfinden. Im Mittelpunkt steht dabei die Einbringung des Haushaltsentwurfs des Magistrats für 2021.

Langenselbold – Die Pandemie bestimmt auch in der Gründaustadt das öffentliche Leben weiterhin nachhaltig. So teilte der Magistrat mit, dass „der allgemeine Publikumsverkehr im Rathaus“ zunächst bis Freitag, 29. Januar, eingestellt bleibt. Die Anliegen der Bürger werden – soweit dies möglich ist – telefonisch und per E-Mail bearbeitet. Eine persönliche Vorsprache ist derzeit nur nach vorheriger Terminvereinbarung mit dem jeweiligen Fachamt sowie mit den Mitarbeitern des städtischen Bürgerbüros möglich.

Die Sitzung des Stadtparlaments am 25. Januar wird aber stattfinden. Die Präsentation des städtischen Zahlenwerks wird dabei die erste größere Amtshandlung des neuen Ersten Stadtrats Benjamin Schaaf (parteilos) sein. Der bisherige Leiter des Amtes für Finanzen und EDV trat die zweite hauptamtliche Stelle im Magistrat offiziell zum 1. Januar an. Damit hat der Verwaltungsfachwirt auch die Funktion des Kämmerers übernommen und ist als Dezernent für das Amt für Finanzen und EDV zuständig. Außerdem obliegt ihm die Verantwortung für das Amt für Sicherheit und Ordnung. In der Zuständigkeit von Bürgermeister Timo Greuel (SPD) bleiben die Ämter für Soziales, Familie und Kultur sowie für Bauen, Liegenschaften und Controlling und außerdem der Bereich Zentrale Dienste und Personal.

Schaaf nimmt weiterhin auch Aufgaben des Amtsleiters wahr

Über Mangel an Arbeit kann sich der 40-jährige Schaaf zu Beginn seiner neuen Tätigkeit im Selbolder Rathaus wahrlich nicht beklagen. „Damit hatte ich aber gerechnet, da ich ja zunächst meine bisherige Tätigkeit als Amtsleiter noch parallel fortführe, bis ein Nachfolger gefunden ist. Ich habe aber sowohl im Amt für Finanzen als auch im Ordnungsamt sehr gute und kompetente Mitarbeiter. Zudem ziehe ich viel Kraft aus der Freude über diese neuen Herausforderungen“, berichtet der Erste Stadtrat im Telefonat mit der LZ über den Start in sein neues Amt.

Die Arbeiten für den Haushaltsentwurf konnten bereits vor Weihnachten abgeschlossen werden. Der Einbringung des Zahlenwerks in das Stadtparlament am 25. Januar sieht Schaaf mit Vorfreude, aber durchaus ebenso mit ein wenig Nervosität entgegen. „Aber diese gehört ja einfach dazu, wenn man eine solche Rede vor einem größeren Publikum hält. Ich bin aber sehr zuversichtlich, dass unser Entwurf eine breite Mehrheit im Parlament finden wird“, sieht der neue Selbolder Kämmerer den bevorstehenden Haushaltsdiskussionen zuversichtlich entgegen.

Haushalt wird am 4. und 11. Februar im Ausschuss beraten

Nach der Einbringung wird sich der Haupt- und Finanzausschuss in zwei Sitzungen mit dem Etatentwurf auseinandersetzen. Diese sind für die beiden Donnerstage, 4. und 11. Februar, angesetzt. Die Haushaltsdebatte im Stadtparlament und die Verabschiedung sollen im Anschluss noch vor der Kommunalwahl erfolgen. Vorgesehen sind dafür zwei Termine am Montag, 22., und Dienstag, 23. Februar.

Zuletzt tagte das Stadtparlament coronabedingt nur mit halber Besetzung, was wohl auch am 25. Januar der Fall sein dürfte. Mit einem „halben Parlament“ wäre auch die Verabschiedung des Etats möglich, wie Schaaf auf LZ-Nachfrage bestätigte.

Von Lars-erik Gerth

Auch interessant