Betrügerin will Seniorin mit Enkeltrick um Erspartes bringen - 80-Jährige reagiert genau richtig
Dreiste Betrüger haben versucht, eine ältere Dame aus Bruchköbel um ihr Erspartes zu bringen. Der angewendete Enkeltrick schlug aber fehlt - aus einem einfachen Grund.
Corona-Krise trifft auch Behinderten-Werk Main-Kinzig: „Das ist für uns alle eine Herausforderung“
Dort, wo sonst die Metallspäne fallen, wo Holz gesägt, Werkzeuge verpackt oder Akten vernichtet werden, ist es ruhig geworden. Der Betrieb der Werkstätten des Behinderten-Werks Main-Kinzig (BWMK) ist …
Posten des Ersten Stadtrats in Maintal abgeschafft
Kommentar zur Abschaffung des Ersten Stadtrats: Das Parlament hat komplett versagt
Es ist ein absolutes Armutszeugnis, das sich der Großteil der Mitglieder des Hauptausschusses am Sonntagvormittag ausgestellt hat. Mit nur fünf Stimmen aus CDU, SPD und Grünen hat das Notparlament …
Maintal schafft Posten des Ersten Stadtrats ab - Bürgermeisterin reagiert mit Unverständnis
Es war eine hitzige Diskussion im Hochstädter Rathauses. Fast zwei Stunden ging es in der Sondersitzung des Haupt- und Finanzausschusses darum, ob der Posten des Ersten Stadtrats nach dem Ende der …
Flüchtlinge und Windecker Landfrauen nähen Schutzmasken in der Corona-Krise
Mundschutze sind in der Corona-Krise gefragt wie nie. Die Windecker Landfrauen nähen daher selbst Mundchutze aus Baumwolle. Und Flüchtlinge fertigen Schutzmatzken in Nidderau.
Um das Risiko einer Ansteckung mit Corona zu verringern
Änderungsschneiderei verschenkt selbstgenähte Masken in Bruchköbel - Viele weitere Nähaktionen in der Region
„Wir ändern alles“, steht an den Fenstern der Änderungsschneiderei Aberiadis in Bruchköbel. Das Motto gilt auch in der Corona-Krise. Denn obwohl das Geschäft von Dimitrios Aberiadis und seiner Frau …
Eleonore Knapp sah von Hochstadt aus das brennende Hanau und musste amerikanische Soldaten beherbergen
Auch Eleonore Knapp wird in der Nacht zum 19. März durch die Fliegergeräusche wach. Der 19. März 1945 ist ein Montag und die damals 21-jährige Eleonore schlief mit ihrer Mutter und ihrer jüngeren …
Arbeiten in Bruchköbeler Innenstadt im Zeitplan - Corona-Krise hat bisher kaum Auswirkungen
Während sich das Leben in der Stadt aufgrund der Corona-Krise immer mehr entschleunigt, geht es auf der Riesenbaustelle in Bruchköbels Stadtzentrum mit unverminderter Geschwindigkeit voran.
Sozial- und Gesundheitsdezernentin Simmler fordert höchste Sensibilität in der Altenpflege
Die Altenheime und Pflegeeinrichtungen gelten in Corona-Zeiten als umso schützenswerter, als es sich bei den Bewohnerinnen und Bewohnern praktisch durchweg um Menschen aus Risikogruppen handelt.
Notparlament schafft Stadtratsposten ab - Ralf Sachtleber noch bis Ende Juni im Amt
Ab Juli wird der hauptamtliche Magistrat nur noch aus einer statt wie bisher aus zwei Personen bestehen. Das beschlossen am Sonntagvormittag die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses …
Gesundheit der Beschäftigten steht für IG BAU auch in Zeiten von Corona an oberster Stelle
Die Republik geht ins Homeoffice, aber auf Baustellen laufen viele Arbeiten weiter: Trotz drastischer Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie arbeitet die Baubranche im Main-Kinzig-Kreis mit …
Die Hanauer Justiz funktioniert während der Corona-Krise im Notbetrieb
Kurz vor 9 Uhr, Hauptgebäude A des Landgerichts an der Nussallee. An der Sicherheitsschleuse, an der um diese Uhrzeit sonst Hochbetrieb herrscht, ist alles ruhig. Normalerweise tummeln sich auf den …
Corona-Sonderfall Risikopatientin aus Bruchköbel wird trotz schwerer Symptome nicht getestet
Es ist ein emotionaler Appell, der unsere Redaktion diese Woche per E-Mail erreicht. „Bei wem zur Hölle werden die vielen Tests gemacht, wenn nicht bei solchen Vorerkrankten, die seit zehn Tagen mit …
Einkaufshilfen für Risikogruppen Corona-Pandemie: Kirchengemeinden, Vereine und Betriebe unterstützen gefährdete Maintaler
Zu Hause bleiben. Diese eindringliche Aufforderung richtet sich an alle Bürger. Denn je mehr Menschen ihre sozialen Kontakte und Aktivitäten einschränken, desto effektiver lässt sich die Ausbreitung …
Krisenmanagement im Main-Kinzig-Kreis: Das sagen die Gemeindevertreter
In den 29 Städten und Gemeinden des Main-Kinzig-Kreises treten die Verantwortlichen täglich zusammen, um Maßnahmen einzuleiten, die sie im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus für notwendig …
Plötzlicher Fahrbahnwechsel: Lkw drängt Golf-Fahrer in Betonwand
Auf der A66 bei Langenselbold wurde am Mittwoch ein junger VW-Fahrer von einem LKW geschnitten. Der schwarze Golf prallte in die angrenzende Betonwand.
Verschiebung der Wahl in Rodenbach trifft auf Verständnis bei den Kandidaten
In normalen Zeiten würde der Bürgermeisterwahlkampf in Rodenbach langsam in seine heiße Phase gehen. Denn die Wahl war eigentlich auf Sonntag, 10. Mai, terminiert. Doch die Corona-Pandemie hat nun …
Fragen und Antworten des Kreisgesundheitsamts zu Corona
Das ist in Bezug auf die Krise momentan die meist gestellte Frage im Main-Kinzig-Kreis: Warum werden nicht mehr Bürger auf Coronaviren getestet? Diese und weitere wichtige Fragen hat die Redaktion …
Maintaler Stadtverordnetenversammlung tagt nicht - Hauptausschuss berät
Bürgermeisterin Monika Böttcher (parteilos) hat ihren Antrag auf die für Freitag angesetzte Sondersitzung der Stadtverordnetenversammlung zurückgezogen.
Danke, Papa, und allen Lkw-Fahrern: In der Corona-Krise halten Björn Levy und seine Kollegen die Versorgung stabil
„Papa, was bedeutet Kurzarbeit?“ Es ist diese Frage seiner achtjährigen Tochter, die Björn Levy einen Schauer über den Rücken laufen lässt. „Wie erkläre ich meinem Kind, dass ich demnächst weniger …
In der Zwangspause: Vier Musiker aus der Region berichten über ihr Leben ohne Auftritte und Konzerte
Zwischen Mailand und Sizilien erklingt seit Beginn der Corona-Pandemie viel Musik von Balkonen und aus Fenstern. Sie zeigt die ungebrochene Lebensfreude der Menschen. Für Berufsmusiker kann die …
Die 99-jährige Else Goy hört auch in Bruchköbel-Roßdorf die Bomben auf Hanau fallen
Auch 75 Jahre später lebt Else Goy auf dem Hof in der Schulzenstraße in Roßdorf, auf dem sie schon während des Zweiten Weltkrieges zuhause war. Von dort hörte sie am 19. März 1945 die Bomben auf …