Tomaten anbauen: Mit einem Ventilator gelingt es mit Sicherheit
Wer Gemüse im eigenen Garten anbauen will, kommt an Tomaten meist nicht vorbei. Doch erst mit den richtigen Hilfsmitteln gedeihen prächtige Früchte.
München – Der Tomatenanbau ist unter Hobby-Gärtnerinnen und Hobby-Gärtnern besonders beliebt und es wird alles daran gesetzt, dass die Ernte sowohl süß, als auch saftig und aromatisch sein soll. Noch dazu gilt es, Schädlinge und Krankheiten zu vermeiden. Bei der Voranzucht könnte Ihnen ein Ventilator behilflich sein.
Tomaten anbauen: Mit einem Ventilator gelingt es mit Sicherheit

Neben dem richtigen Abstand beim Aussäen und dem richtigen Standort sollten Sie sich auch mit verschiedenen Tomatensorten beschäftigen: So gibt es spezielle resistente Sorten, die besonders robust gegen Kraut- und Braunfäule sind*. Doch dies nützt alles nichts, wenn Sie die falschen Beetnachbarn* für die roten Nachtschattengewächse wählen. Doch was hat ein Ventilator mit dem Anbau von Tomaten zu tun?
- Wer Tomaten vorziehen möchte*, der sollte das Haushaltsgerät künftig neben den Keimlingen platzieren. Denn während Tomatenpflanzen in der freien Natur von einer regelmäßigen Brise belüftet werden, müssen die ausgesäten und gekeimten Pflanzen auf diese Luft verzichten.
- Tomaten benötigen dennoch frische Luft für ein kräftiges Wachstum sowie die Ausbildung der Stiele. Indem Sie die jungen Pflanzen zweimal pro Tag mit etwa einem halben Meter Abstand vor einem Ventilator platzieren und diesen für etwa fünf bis zehn Minuten auf mittlere Stufe stellen, ahmen Sie leichte Windböen nach.
- Wenn Sie keinen Ventilator haben, können Sie die Tomaten auch auf anderem Wege stressen: Dabei fahren Sie zwei bis dreimal pro Tag mit den Händen über die Keimlinge, wodurch sie abgehärtet werden. Pluspunkt: Ihre Hände nehmen den fruchtigen Tomatengeruch der Blätter an.
Ein weiterer Trick, damit Ihre Tomaten kräftig wachsen, ist, die Erde vorzuwärmen. Da Tomaten Wärme lieben, können Sie den zu bepflanzenden Bereich mit einer Plane bereits ein paar Wochen vor dem Einpflanzen abdecken. Die zusätzlichen Grade sorgen dafür, dass Ihre Tomaten schneller reifen.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im kostenlosen 24garten.de-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Tomaten anbauen: Weitere Tipps
Für alle, die keinen eigenen Garten haben, gibt es ein Trostpflaster: Denn Tomaten lassen sich auch gut im Kübel und im Topf kultivieren* und können somit auf den beengtesten Balkonen und Terrassen Platz finden. Außerdem sind sie geeignete Pflanzen für Anfänger*. *24garten.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.