1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Von Schmuck bis Besteck: So reinigen Sie angelaufenes Silber richtig

Erstellt:

Von: Franziska Kaindl

Angelaufenes Silber ist nicht schön anzusehen - doch mithilfe einiger Hausmitteln glänzt es wieder.
Angelaufenes Silber ist nicht schön anzusehen - doch mithilfe einiger Hausmitteln glänzt es wieder. © dpa/Christian Charisius

Echtes Silber ist ein wahrer Hingucker - aber anfälliger für Einflüsse aus der Umwelt. Wir zeigen Ihnen, dank welcher Hausmittel Ihr angelaufenes Silber wieder glänzt.

Sie besitzen noch das alte Tafelsilber Ihrer Oma? Oder schönen Silberschmuck? Dann haben Sie meist einen echten Hingucker in Ihren Händen. Leider läuft Silber jedoch schnell an - das heißt, es verliert seinen Glanz und wirkt stumpf. Über einen längeren Zeitraum verfärbt sich das Metall gar schwarz und ist überhaupt nicht mehr ansehnlich.

Aber sorgen Sie sich nicht: Mit ein paar Hausmitteln können Sie Ihr Hab und Gut wieder auf Hochglanz bringen - dann sieht es wieder aus wie am ersten Tag.

Warum läuft Silber überhaupt an?

Gegen dunkle Verfärbungen auf Silber können Sie eigentlich nichts unternehmen - sie tauchen einfach mit der Zeit auf und können nicht immer gänzlich verhindert werden.

Das liegt daran, dass echtes Silber mit Schwefelwasserstoff und anderen Schwefelverbindungen reagiert. Und diese befinden sich in der Luft um uns herum. Dadurch entsteht eine Patina aus Silbersulfid, die sich als dunkle Ablagerung auf dem Metall bemerkbar macht. Doch so leicht die Verfärbungen auch entstehen, so einfach lassen Sie sich glücklicherweise wieder entfernen.

Silber reinigen: Dieser Trick mit Alufolie und Salz wird Sie umhauen

Selbst, wenn Sie in Chemie nie gut aufgepasst haben, können Sie diesen Trick ganz einfach nachmachen: Alles, was Sie dazu benötigen ist ein Gefäß, in das Ihr Silbergegenstand passt, AlufolieSpeisesalz und Wasser.

Zunächst füllen Sie Ihr Gefäß - dabei kann es sich um einen Topf oder eine Schüssel handeln - auf mindestens 60 Grad. Lässt sich das Gefäß nicht erhitzen, können Sie das heiße Wasser später auch darin umfüllen. Wichtig ist nur, dass Ihr ganzes Silber darin Platz hat. Anschließend gegen Sie pro Liter Wasser fünf Esslöffel Salz in das Gefäß hinein und rühren Sie das Ganze gut um. Danach legen Sie vorsichtig ein Stück Alufolie auf den Boden Ihres Behälters und darauf kommt dann Ihr Silber. Sie können es im Übrigen auch in die Folie einwickeln, solange es nicht luftdicht verpackt ist.

Erfahren Sie hier, was Sie beim Einräumen der Spülmaschine immer falsch machen.

Jetzt brauchen Sie eigentlich nur noch abzuwarten: Denn das Salz im Wasser sorgt für eine geringe elektrische Spannung zwischen dem Aluminium und Silber. Dadurch kehrt sich die chemische Reaktion, durch die das Silbersulfid entstanden ist, wieder um, und das angelaufene Silber kehrt vor Ihren Augen wieder in seinen Originalzustand zurück.

Auch mit dem Hausmittel Natron lässt sich Silber reinigen

Der Putz-Trick mit Natron funktioniert eigentlich genauso, wie die Kombination aus Wasser, Salz und Alufolie. Wie bei der oben genannten Methode füllen Sie heißes Wasser in eine Schale, legen eine Alufolie hinein und geben ein paar Esslöffel Salz hinzu. Obendrein kommt dann noch die gleiche Menge Natron wie Salz in das Gemisch. Es handelt sich also nur um eine kleine Variation dieses Tipps, die des Öfteren empfohlen wird.

Im Prinzip ist die Wirksamkeit aber genauso hoch, weshalb Sie selbst entscheiden können, ob Sie Natron hinzufügen wollen oder nicht.

Ähnlich ist es auch mit Soda: Statt Natron wird auch dieses Hausmittel oft in Kombination mit Salz zur Hilfe genommen und es wirkt ebenfalls gut, um Ihr Silber wieder auf Hochglanz zu bringen. Testen Sie einfach selbst aus, welche zusätzlichen Hausmittel für Sie den besten Effekt hervorbringen.

So reinigen Sie Ihr Silber ganz leicht mit Zahnpasta

Zahnpasta tut nicht nur Ihren Zähnen gut, sondern bringt auch Ihr Silber wieder zum Glänzen. Allerdings ist diese Methode nicht ganz so schonend wie das Bad im Salzwasser. Deshalb sollten Sie darauf achten, Zahnpasta zu verwenden, die keine Schleifpartikel enthält und mild ist. Auf einer besonders dünnen Silberbeschichtung könnte sie sonst Ihren Schmuck oder das Besteck beschädigen - schließlich schrubben Sie nur die oberste Schicht ab und kehren die Reaktion nicht einfach um.

Schon gewusst? Dieses simple Hausmittel reinigt jede Toilette lupenrein.

Für den Trick tragen Sie einfach etwas Zahnpasta auf den betroffenen Gegenstand auf und verreiben sie mit einer feinborstigen Zahnbürste. Der Vorteil ist, dass Sie selbst in die filigransten Ecken damit eindringen können. Nach rund 15 Minuten Einwirkzeit waschen Sie das Silber wieder ab.

Blitzblankes Silber dank dem Hausmittel Backpulver

Ähnlich wie die Zahnpasta funktioniert auch Backpulver bei angelaufenem Silber. Dazu vermischen Sie das Hausmittel mit ein wenig Wasser zu einer Paste und schmieren die betroffenen Stellen damit ein. Anschließend polieren Sie Ihren Schmuckstück oder Besteck mit einem fusselfreien Tuch.

Allerdings gilt auch hier: Das Backpulver schleift Ihr Silber ab - benutzen Sie es also nur bei robustem Silber oder greifen Sie lieber auf die erste Methode zurück.

Kann ein Ultraschallbad mein Silber reinigen?

In der Tat lässt sich Ihr Silber in einem Ultraschallbad säubern, so wie es bei Brillen zum Einsatz kommt. Dazu sollten Sie Ihr Besteck vorher gründlich spülen. Beachten Sie außerdem, dass nicht jedes Reinigungsmittel, das für Ultraschallbäder verwendet wird, auch für Ihr Silber infrage kommt. Schauen Sie sich die Produktbeschreibung an oder verwenden Sie sicherheitshalber nur Spülmittel, das nicht rückfettend ist.

Durch das Ultraschallgerät wird ein Ultraschallfeld erzeugt, das sämtliche Verschmutzungen von Silberbesteck oder -schmuck innerhalb weniger Minuten entfernt. Danach spülen Sie Ihre Habseligkeiten mit Wasser ab und polieren sie, bis sie glänzen.

Aufgepasst: Dank dieser Tipps ist Schluss mit der dreckigen Mikrowelle.

Ist Cola ein gutes Mittel um Silber zu reinigen?

Vielleicht haben Sie schon einmal den Tipp gehört Ihren Silberschmuck mit Cola zu reinigen - schließlich wirkt das zuckrige Getränk relativ gut bei rostigen Metallen. In der Regel kann der Softdrink Ihnen auch behilflich sein Silber wie Ketten und Besteck wieder einigermaßen zu säubern. Allerdings gibt es zahlreiche andere Mittel und Wege Ihr Silber zu putzen, die eindeutig besser funktionieren und weniger klebrig sind.

Hätten Sie's gedacht? Selbst Bier reinigt Ihr Silber

Selbst wenn Sie kein Natron, Soda oder Alufolie zur Hand haben sollten: Wenigstens ein Kasten Bier sollte sich im Keller finden. Dazu füllen Sie einfach einen Behälter mit dem kühlen Blonden und legen Ihr Silber hinein. Über Nacht lassen Sie es darin liegen - und schon dürfte es am nächsten Tag wieder glänzen. Schließlich sorgt der hohe Säuregehalt dafür, dass die Ablagerungen verschwinden. Spülen Sie es dafür einmal gründlich mit Wasser ab und putzen Sie es blank. 

Doch wem das ganze Bier zu schade dafür ist, der kann es auch noch mit folgendem Trick versuchen:

Rohe Kartoffeln und Kartoffelwasser bringt Silber zum Glänzen

Falls Sie Kartoffeln im Überschuss haben, lässt sich damit hervorragend Ihr Silber reinigen. Dieser Tipp eignet sich am besten bei gröberen Silbergegenständen. Reiben Sie diese einfach mit rohen Kartoffeln ab oder legen Sie sie in heißes Kartoffelwasser. Danach spülen Sie das Besteck oder den Schmuck noch einmal mit klarem Wasser sauber und polieren alles.

Probieren Sie es aus: Diese Hausmittel sorgen für eine blitzblanke Duschkabine.

Hausmittel Essig: Hier hat angelaufenes Silber keine Chance 

Legen Sie für Ihr Silber ein kleines Wasserbad aus lauwarmen Wasser und Essig an. Dabei sollte der Essig im Verhältnis 1:6 zum Wasser stehen. Darin platzieren Sie Ihr Silber und warten anschließend bis zu zwei Stunden. Danach sollte Ihr Hab und Gut wieder einwandfrei glänzen.

Reinigen Sie Ihr Silber mit Zitronensäure

Neben Essig sorgt auch Zitronensäure wieder für einen schönen Glanz: Pressen Sie einfach etwas Zitronensaft in eine Schale und verteilen Sie diesen vorsichtig auf das betroffene Silber. Nach einiger Zeit werden Sie merken, wie Ihr Schmuck wieder zu strahlen anfängt.

Etwas Asche zur Hand? Dann reinigen Sie damit Ihr Silber

Wenn Sie Asche mit eine wenig Zitronensaft mischen, haben Sie eine perfekte Waffe gegen schmutzige Ablagerungen in der Hand. Geben Sie den Mix einfach auf Ihr angelaufenes Silber und schon verschwinden hartnäckige Flecken.

Aber Vorsicht: Die Reinigungsmischung eignet sich nur für schlichtes Silber ohne Verzierungen oder Steine.

Auch interessant: Mit diesen Hausmitteln ist Ihre Waschmaschine im Handumdrehen sauber.

Saure Milch hilft beim Reinigen von Silber

Statt einem "Bierbad" können Sie Ihrem Silber auch ein Bad in saurer Milch gönnen. Füllen Sie einfach ein Gefäß mit saurer Milch - Buttermilch funktioniert auch - und legen Sie das Besteck oder den Schmuck über Nacht darin ein. Danach sollten die Verschmutzungen fort sein.

Mit diesen Tipps beugen Sie angelaufenem Silber vor

Achten Sie generell darauf, Ihr Silber nicht zu häufig einer Reinigung zu unterziehen. Bei vielen der genannten Methoden werden Schichten des Silbers abgetragen, warum sie auf Dauer an Substanz verliert. Bei extrem dünnen Schichten Silber sollten Sie noch vorsichtiger vorgehen.

Damit Sie nicht so oft zum Putzlappen greifen müssen, sollten Sie als etwas Vorbeugung leisten: Packen Sie Ihr Besteck in den dafür vorgesehen Besteckkoffer, denn hier bleibt es am längsten im Originalzustand. Er ist nämlich meist mit einem professionellen säure- und schwefelfreien Samt ausgestattet, der das Silber schützt. Das gleiche machen Sie mit Silberschmuck: Auch dieser ist meist mit der richtigen Schatulle zu kaufen.

Um das Anlaufen noch weiter hinauszuzögern, können Sie außerdem ein Stück Schulkreide mit in den Koffer oder die Schatulle legen. Diese absorbiert die Feuchtigkeit in Luft - welche auch den Schwefelwasserstoff enthält - und schützt das Silber vor dem Oxidieren.

Lesen Sie hier mit welchen drei Tipps Ihr Besteck immer blitzsauber ist.

Auch interessant