1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Werfen Sie diese Dinge lieber nicht weg

Erstellt:

Von: Janine Napirca

Krimskrams
Krimskrams © Imago

Anfang des Jahres packt viele Menschen die Lust, auszumisten. Diese Dinge sollten Sie allerdings nicht wegwerfen.

Als symbolischen Neubeginn kann es hilfreich sein, sich von Altlasten zu befreien*. Viele Menschen haben Zeit ihres Lebens ohnehin zu viele Dinge angesammelt, die sie im Grunde nicht brauchen. Daher ist es von Zeit zu Zeit ratsam, gründlich auszusortieren und sich von den Sachen verabschieden, die nur unnötig Platz brauchen, verstauben oder vergessen in einer Ecke vor sich hin verrotten.

Lesen Sie auch: Döstädning: Was bedeutet der schwedische Aufräumtrend genau?

Aber es gibt durchaus Dinge, die Sie vielleicht besser doch aufheben sollten, auch wenn der Ordnungsfanatiker in Ihnen Sie bislang rigoros entsorgt hat. Denn sie können sinnvoll gebraucht werden. Um welche nützlichen Habseligkeiten es sich handelt, lesen Sie hier.

Nicht wegwerfen – Bewahren Sie Ersatzknöpfe an Hemden, Blusen und Jacken auf

Viele Kleidungsstücke, die geknöpft werden, sind mit einem zusätzlichen Ersatzknopf ausgestattet. Meist ist er auf das Etikett mit den Textilpflegesymbolen genäht. Es kann aber auch sein, dass der Knopf in einer Plastiktüte am Preisetikett befestigt ist und vor dem ersten Tragen abgeschnitten wird. Warum Sie den Knopf nicht einfach wegwerfen sollten? Zum einen kann es sein, dass Sie ihn tatsächlichen benötigen, wenn sich ein Knopf unbemerkt gelöst hat und verloren gegangen ist. Zum anderen eignen sich Knöpfe beispielsweise zum Basteln für DIY-Projekte oder auch für selbstgemachte Geschenke.

Auch interessant: Makramee: Deko im Boho Style selber machen.

Werfen Sie kein Werkzeug weg

Ob mit bestellten Möbeln mitgelieferter Inbusschlüssel oder übrig gebliebene Schrauben und Nägeln – Werkzeug jeglicher Art können Sie immer wieder einmal brauchen. Damit Sie es für den Fall der Fälle griffbereit haben, empfiehlt es sich, Ordnung zu halten. Wie wäre es beispielsweise mit einem Werkzeugkoffer? Darin können Sie sämtliche Schraubenzieher, Hammer und Schraubenschlüssel, aber auch einen Meterstab geordnet aufbewahren und finden zu gegebener Zeit genau das, was Sie brauchen. So sparen Sie eventuell einen Gang zum Baumarkt und auf jeden Fall auch etwas Geld.

Lesen Sie auch: Diese Dinge sollten Sie nicht auf dem Dachboden lagern.

Farbreste übrig? Darum sollten Sie sie unbedingt aufheben und nicht wegwerfen

Sie sind fertig mit dem Streichen aber in Ihrem Eimer ist noch Farbe übrig? Diese sollten Sie auf jeden Fall nicht wegwerfen. Es kann sein, dass Ihnen im Nachhinein Flecken oder Macken an der Wand auffallen oder Sie im Laufe der Zeit etwas ausbessern müssen. In diesem Fall haben Sie direkt die richtige Farbnuance zuhause und können die unschöne Stelle an der Wand ganz leicht beseitigen. Achten Sie nur darauf, dass Sie die Farbe richtig lagern. Der Farbeimer muss fest verschlossen sein, das heißt der Deckel darf nicht durch angetrocknete Farbreste blockieren.

Auch interessant: Kerzenglas reinigen: Sie können es als Dekoration oder zum Trinken wiederverwenden.

Leere Gläser aufbewahren – das können Sie mit den Einmachgläsern alles machen

Leere Einmachgläser, in denen sich ursprünglich Tomatensoße oder Pesto, Marmelade, Honig oder Nutella oder auch saure Essiggurken befunden haben, müssen nicht im Altglascontainer enden. Sie können darin beispielsweise wieder selbstgemachte Marmelade lagern, oder auch Kirschen oder saure Gurken einlegen. Einmachgläser eignen sich auch hervorragend, um darin trockene Lebensmittel wie Reis, Mehl oder Sesamkörner aufzubewahren. Außerdem können Sie Ihre leeren Gläser verwenden, um daraus Ihr Frühstück, wie zum Beispiel Haferflocken-Porridge mit Früchten, zu löffeln. (jn) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant