So stutzen Sie Rote und Weiße Johannisbeeren richtig zurecht

Johannisbeeren gibt es in deutschen Gärten nicht zu selten. Für eine große Ernte sollten Sie den Strauch regelmäßig zuschneiden. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Johannisbeersträucher* liefern jedes Jahr leckere Früchte zum Naschen oder Verarbeiten. Um die Ernte besonders groß ausfallen zu lassen und langfristig zu gestalten, sollten Sie Ihrer Pflanze regelmäßig einen Schnitt gönnen. Dabei müssen Sie beachten, dass Rote und Weiße Johannisbeeren anders geschnitten werden als Schwarze. Wir zeigen Ihnen, wie Sie erstere beiden zurechtstutzen.
Wann werden Rote und Weiße Johannisbeeren geschnitten?
Die größten Früchte tragen Rote und Weiße Johannisbeeren an den einjährigen Seitentrieben von zwei bis drei Jahre alten Haupttrieben. Darum müssen mit dem Schnitt die Seitentriebe gut gestärkt werden, um auch in den kommenden Jahren eine gute Ernte zu erzielen.
Der Schnittzeitpunkt hängt davon ab, wie alt der Strauch ist und was Sie damit bezwecken wollen. Ein Erziehungsschnitt findet zum Beispiel im Frühjahr an einer ein- bis zweijährigen Pflanze statt. Der Erhaltungsschnitt kommt ab dem 3. Standjahr nach der Ernte zum Einsatz. Wenn Sie eine alte Pflanze verjüngen wollen, dann müssen Sie im Spätwinter die Schere ansetzen. Wählen Sie zum Schneiden am besten einen Tag mit milden Temperaturen aus.
Erfahren Sie hier: So schneiden Sie Ihren Schmetterlingsflieder im Herbst zurecht.
Erziehungsschnitt an Roten und Weißen Johannisbeeren
Mit dem Erziehungsschnitt verhelfen Sie Ihrem jungen Johannisbeerstrauch, in die richtige Form zu wachsen und etablieren dazu Gerüsttriebe. Dabei handelt es sich um die vom Boden ausgehenden Triebe, an denen sich die früchtetragenden Seitentriebe bilden. Sobald der Strauch gepflanzt ist, schneiden Sie zunächst die schwachen Triebe heraus. Im folgenden Frühjahr wählen Sie die stärksten fünf bis sechs Bodentriebe und kürzen diese um ein Drittel ein, wie das Gartenjournal rät. Setzen Sie den Schnitt an einer nach außen gerichteten Knospe im Abstand von zwei bis drei Millimetern an. Die übrigen Bodentriebe schneiden Sie weg. Etwa im Herbst im Jahr nach der Pflanzung oder im darauffolgenden Februar entfernen Sie die schwachen oder nach innen wachsenden Triebe.
Erhaltungsschnitt an Johannisbeeren – so gehen Sie vor
Der Erhaltungsschnitt dient dazu, die alten Triebe zu entfernen und das junge Fruchtholz zu fördern. Schneiden Sie dazu kurz nach der Ernte oder im nächsten Frühjahr ein paar der ältesten Gerüsttriebe an der Basis ab und lassen Sie dafür junge Bodentriebe in gleicher Menge stehen. So kann sich die Pflanze darauf konzentrieren, mehr Energie in die jungen Triebe zu stecken, als in die alten, an denen mit den Jahren immer kleinere Johannisbeeren nachwachsen. Alle überflüssigen Triebe aus dem Wurzelstock werden entfernt. Die abgeernteten Seitentriebe an den übrigen Gerüsttrieben kürzen Sie auf eine Länge von ein bis zwei Zentimeter ein.
Auch interessant: Wann und wie werden Strauchrosen geschnitten?
Johannisbeere schneiden: Wie Sie Ihren Strauch verjüngen
Wenn Johannisbeeren über Jahre nicht gestutzt wurden, entwickelt sich schnell ein undurchdringliches Astwerk, dass nicht nur unschön ist, sondern auch kaum noch Wachstum zulässt – stattdessen entwickeln sich nur noch mickrige Beeren an den Trieben. Um dem vergreisten Johannisbeerstrauch noch eine Chance zu geben, bietet sich ein Verjüngungsschnitt an: Kappen Sie die alten, dunklen Triebe direkt oberhalb einem tief sitzenden, jungen Seitentrieb oder kürzen Sie diese auf ein bis zwei Knospen ein – die Knospen sollen dabei nach außen zeigen. Wie Hobbygärtner ihre Johannisbeerpflanzen vermehren*, erklärt 24garten.de*.
Beachten Sie zudem, dass ein solcher Radikal-Schnitt nicht zwischen dem 1. März und 30. September stattfinden sollte. Dort dürfen laut Bundesnaturschutzgesetz nur Formschnitte erledigt werden. Für den Verjüngungsschnitt eignet sich der Spätwinter, also zum Beispiel im Februar. *Merkur.de und 24garten.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Lesen Sie auch: Brombeeren richtig schneiden: So vermeiden Sie Wildwuchs im Garten.