1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Geschirrspülmittel im Test: Teure Multi-Tabs fallen durch

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Maria Wendel

Bei Spülmaschinen-Tabs gibt es deutliche Unterschiede zwischen teuer und günstig.
Bei Spülmaschinen-Tabs gibt es deutliche Unterschiede zwischen teuer und günstig. © Martin Gerten/dpa

Stiftung Warentest hat Spülmaschinen-Tabs getestet. Das überraschende Ergebnis: Teuer heißt nicht automatisch gut.

Spülmaschinen* sind schon eine praktische Erfindung. Geschirr rein, Spülmittel dazu – und einige Zeit später ist alles sauber. Umso ärgerlicher, wenn das Geschirr mit Speiseresten, Wasser- oder Kalkflecken wieder aus der Spülmaschine kommt. Dann hat man nämlich mehr Arbeit, die das Gerät ja eigentlich abnehmen soll.

So schneiden verschiedene Geschirrspülmittel bei Stiftung Warentest ab

Insgesamt wurden diesmal 13 Spülmittel von Stiftung Warentest unter die Lupe genommen: Dazu zählen Multi-Tabs von Aldi, dm, Fit, Lidl und Rewe sowie zwei Gel-Kissen von Finish und Somat. Multi-Tabs sind kleine Alleskönner: Sie enthalten Klarspüler, Reiniger, Wasserenthärter und Zusätze zum besseren Trocknen.

Untersucht wurden im Test Reinigungs­leistung, Klarspül- und Trock­nungs­funk­tion sowie Umwelt­eigenschaften der Geschirr­spül­mittel. Außerdem, wie gut sie Kalkbeläge verhindern sowie das Material schonen.

Kein Spülmaschinen-Tab erhielt die Note „sehr gut“. Neun Geschirrspülmittel erhielten die Note „gut“. Testsieger sind die Eigenmarken von Lidl (W5 Geschirr-Reiniger-Tabs Multi-Power All in 1) und Rossmann (Domol Geschirr-Reiniger Tabs Ultra Power All-in-one). Das beweist wieder einmal, dass Gutes nicht unbedingt teuer sein muss. 

Auch interessant: Diese Fehler beim Einräumen der Spülmaschine machen auch Sie.

Geschirrspülmittel im Vergleich: Teuer heißt nicht gut – Marken-Tab versagt im Test

Die besten Multitabs kosten laut Stiftung Warentest 7 bis 8 Cent pro Spülgang. Wer auf umweltschonende Tabs Wert legt, muss tiefer in die Tasche greifen: Die Multi-Tabs von Claro zum Beispiel sind mit 17 Cent pro Spülgang mehr als doppelt so teuer wie die Testsieger. Marken-Tabs, die deutlich teurer sind als Eigenmarken vom Discounter oder aus der Drogerie, schneiden im Test deutlich schlechter ab: Sie hinterlassen teilweise Kalk- und Wasserflecken auf dem Geschirr. Verlierer im Test sind die „Powerball All-in-1 0%“ der Marke Finish.

Wer als Alternative zu Multitabs Gel-Kissen verwenden möchte, wird enttäuscht sein: Bei Stiftung Warentest schnitten die Produkte von Finish und Somat nur mit „befriedigend“ ab. Nach dem Klarspülen zeigten sich Flecken auf Gläsern und gut getrocknet war das Geschirr ebenfalls nicht.

Weiterlesen: Dieser geniale Trick verhindert, dass Ihr Geschirr in der Spülmaschine herumwirbelt.

Überblick: Die besten Geschirrspülmittel-Multitabs im Stiftung-Warentest-Vergleich

ProduktMittlerer LadenpreisNote
Lidl: W5 Geschirr-Reiniger-Tabs Multi-Power All in 12,86 Euro2,1
Rossmann: Domol Geschirr-Reiniger Tabs Ultra Power All-in-one3,30 Euro2,1
Aldi Nord: Alio Geschirr-Reiniger-Tabs All-in-one2,86 Euro2,2
Aldi Süd: Alio Geschirr-Reiniger-Tabs All-in-one2,86 Euro2,2
dm: Denkmit Geschirr-Reiniger Multi-Power Revolution3,25 Euro2,2
Penny: Blik All in 1 Geschirr-Reiniger Tabs2,86 Euro2,2
Rewe: Ja All in 1 Geschirr-Reiniger Tabs2,86 Euro2,2

Video: Essenreste, voll beladen und 60 Grad? - So bleibt ihre Spülmaschine lange fit

Lesen Sie auch: Mit diesem Trick sind die lästigen Kalkflecken auf Geschirr im Nu passé.

*Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.

Auch interessant