Kohlrabi, Radieschen und Salat: Fünf Gemüsesorten, die Sie jetzt schon vorziehen können
Der Frühling ist da und viele Hobbygärtner wollen schnell Gemüse anpflanzen und ernten. Aber welche reifen früh, sodass ich auch bald Ertrag habe?
Leipzig – Im Frühjahr stehen viele Gartenfreunde wieder vor der Frage: Was baue ich dieses Jahr an? Wenn es um das Gemüsebeet geht, gibt es schließlich unzählige Möglichkeiten. Doch wer Anfänger ist oder nicht besonders geduldig, der sollte sich für schnelle Erfolgserlebnisse am besten für Gemüsesorten entscheiden, die früh reifen. Schließlich darf man sich bei richtiger Pflege bald über eine üppige Ernte freuen.
Kohlrabi, Radieschen und Salat: Fünf Gemüsesorten, die Sie jetzt schon vorziehen können
Besonders im Sommer ist knackiges, buntes Gemüse aus dem eigenen Beet ein sättigendes und gesundes Extra. Diese fünf Gemüsesorten wachsen besonders schnell:
1. Salat
Kopfsalat, Feldsalat oder Rucola: Salate gedeihen prächtig im Frühbeet. Niedrigere Temperaturen machen ihnen nicht allzu viel aus. Doch Vorsicht: Salat wird nicht gesät, stattdessen werden Jungpflanzen ins Beet gesetzt. Achten Sie allerdings beim Saatgut darauf, nur Sorten zu nehmen, die auch für das zeitige Frühjahr geeignet sind.

Vier Wochen muss der Gartenfreund warten, bis er die erste Ernte einfahren kann. Ohne Frühbeet muss er sich zwei Wochen länger gedulden.
2. Tomaten
Sie zählen nicht umsonst zu den beliebtesten Gemüsesorten hierzulande: Tomaten. Das rote Fruchtgemüse macht nicht nur optisch viel her, sondern ist auch pflegeleicht. Achten Sie nur darauf, dass Sie die Pflanzen ausreichend und regelmäßig gießen. Dabei ist es wichtig, behutsam die Pflanzen und um sie rundherum zu bewässern.
Experten empfehlen zudem, Tomaten besser morgens zu gießen*, damit sie tagsüber in der Sonne mit genug Wasser versorgt ist. Ansonsten bevorzugen Sie viel Licht und bedanken sich dafür mit einem reichen Ertrag.
3. Radieschen
Radieschen gehören zu den Klassikern der Frühgemüse. Schließlich benötigen sie gerade mal sechs Wochen im Beet, bis sie groß genug sind, um auf dem Salatteller zu landen. Dazu müssen Gartenfreunde die Saat lediglich aussäen, eine Anzucht zuvor ist nicht ratsam*.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im kostenlosen 24garten-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Aber: Wie der „Mitteldeutsche Rundfunk“ (MDR) berichtet, sind nicht alle Radieschensorten für das Frühbeet geeignet. Stattdessen greifen Sie besser zu den Sorten „Saxa“, „Marika“ oder „Korund“. Was zudem viele nicht wissen: Das Radieschengrün ist essbar*. Sie können es zum Beispiel Pestos oder Suppen hinzufügen.
4. Spinat
Als Beilage, in Speisen oder in Soßen: Spinat lässt sich in der Küche vielfältig einsetzen. Zudem ist er auch im Beet pflegeleicht*, was viele Hobbygärtner freuen wird. Er hat kein Problem mit Gemüsenachbarn, einzig mit Rote Bete versteht er sich nicht* so gut.
Spinat kann von Frühjahr bis in den Herbst ausgesät werden, doch auch hier sollten Sie auf die Sortenauswahl achten. Der MDR empfiehlt für das Frühbeet unter anderem die Sorten „Matador“ und „Monnopa“.
5. Kohlrabi
Neben Radieschen und Salat zählt auch der Kohlrabi zu den Frühgemüsen*. Der Gemüsekohl ist schmackhaft und beliebt. Das liegt auch daran, dass er das ganze Jahr über gepflanzt werden kann. Für eine frühe Ernte können Gartenfreunde ihn schon Ende März bzw. Anfang April ins Frühbeet setzen.
Dort brauchen kleine, schnellwüchsige Sorten gerade mal sieben Wochen, um zu reifen. Im Freien sind es hingegen neun Wochen. Größere Sorten wie „Gigant“ oder „Superschmelz“ brauchen dagegen noch länger. *24garten.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.