Daunenjacken waschen: Ist die Drehzahl beim Schleudern zu hoch, wärmt Sie die Jacke nicht mehr
Daunenjacken halten im Winter mollig warm, aber sie zu waschen kann ganz schön knifflig sein. Die empfindliche Füllung leidet bei falscher Pflege.
Fluffig, leicht und kuschelig warm – Daunenjacken gehören nicht umsonst zu unseren liebsten Kleidungsstücken im Winter. Daunen sind zudem langlebiger als Kunstfasern, weshalb auch ihre Isolierfähigkeit lange Zeit erhalten bleibt und sich sogar immer wieder erneuert. Jedoch nur bei der richtigen Pflege. Und hier liegt auch schon die Schwierigkeit: Beim Waschen von Daunenjacken kann einiges schieflaufen – genau wie bei Daunendecken. Anders als andere Jacken aus Baumwolle oder Kunstfasern reagieren die natürlichen Daunen äußerst empfindlich auf die falsche Pflege und verlieren schnell ihre wärmende Wirkung. Wir verraten Ihnen einige Tipps, damit Sie lange Freude an Ihrer Daunenjacke haben.

Welches Waschmittel eignet sich für Daunenjacken?
Der Griff zum richtigen Waschmittel ist bei Daunenjacken entscheidend. Sie sollten immer mit einem speziellen Daunenwaschmittel gewaschen werden. Handelsübliche Color-, Fein- oder gar Vollwaschmittel sollten Sie bei Daunen auf keinen Fall verwenden, denn sie enthalten meist Proteasen. Diese spalten Eiweiße, was zwar bei der Fleckentfernung wünschenswert ist, aber für die eiweißhaltigen Daunen das Aus bedeuten. Auch Weichspüler sind bei Daunenjacken tabu.
Daunenjacke in der Waschmaschine waschen – so geht‘s
Früher galt Handwäsche gerade für bauschige Daunenjacken als besonders schonend. Heute reinigen jedoch auch Waschmaschinen die empfindlichen Jacken besonders schonend. Wichtig ist nur, dass die Trommel ein Fassungsvermögen von mindestens 6 Kilogramm umfasst, damit die Daunenjacke beim Waschen genug Platz hat, sich zu bewegen und durchgespült zu werden. Und so geht‘s:
- Leeren Sie zuerst alle Taschen, verschließen Sie die Reißverschlüsse und drehen Sie die Daunenjacke auf Links.
- Legen Sie die Daunenjacke alleine in die Waschmaschine.
- Geben Sie nun ein geeignetes Daunenwaschmittel in das Waschfach (s. oben).
- Waschen Sie die Daunenjacke im Fein- oder Wollwaschgang bei 30 Grad (falls nicht anders im Waschetikett angegeben). Die Schleuderzahl sollte möglichst gering sein, bei max. 400 Umdrehungen – sonst brechen die Daunen.
- Nach dem Waschen die Daunenjacke vorsichtig aus der Waschmaschine holen und anschließend trocknen lassen.
Tipp: Wenn Sie die Daunenjacke nach dem Waschgang aus der Trommel holen, achten Sie darauf, dies besonders behutsam zu tun. Die Jacke ist im nassen Zustand recht schwer. Wird sie zu ruppig entnommen, kann es zu Rissen an den (Innen-)Nähten oder den Kammerabtrennungen kommen.
Daunenjacken richtig trocknen: So werden sie wieder fluffig
Nach dem Waschgang werden Daunenjacken im Trockner besonders fluffig. Legen Sie dazu zwei bis drei Tennisbälle oder Trocknerbälle in die Trommel des Wäschetrockners. So wird die zusammengeklebte, nasse Daunenfüllung wieder aufgelockert und bauschig.
Sie besitzen keinen Trockner oder wollen darauf verzichten, um Energie zu sparen? Dann achten Sie darauf, dass Sie die Daunenjacke auf dem Wäscheständer im Liegen trocknen und die Jacke hin und wieder aufschütteln. So vermeiden Sie, dass die Daunen verklumpen. Mit den richtigen Tipps verhindern Sie jedoch, dass der Trockner zum Stromfresser wird.