1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

So reinigen Sie einfach und schnell die Dachrinne

Erstellt:

Von: Franziska Kaindl

Laubreste werden mit Arbeitshandschuh aus Dachrinne entfernt.
Die Dachrinne sollte regelmäßig von Laub befreit werden. © Imago

Damit die Dachrinne in gutem Zustand bleibt, müssen Sie diese regelmäßig von Laub und Schmutz befreien. Welches Werkzeug dafür nötig ist, erfahren Sie hier.

Es ist eine lästige Aufgabe, doch sie sollte erledigt werden: die Reinigung der Dachrinne. Gerade im Herbst sammeln sich hier viele abgefallene Laubblätter* an, die es dem Regenwasser erschweren abzulaufen. Wer nun zu lange mit der Reinigung wartet, hat später oft mehr Probleme als vorher. Was beim Putzen der Rinne zu beachten ist.

Wie oft muss die Dachrinne gereinigt werden?

Regenrinnen sind generell widerstandsfähig gegenüber Frost, Wind, Regen und Hitze. Trotzdem sammeln sich mit der Zeit Moos und andere Verschmutzungen an, die dafür sorgen können, dass das Regenwasser nicht mehr gut abläuft. Bei extrem viel Schmutz kann die Rinne sogar brechen, sodass sie gelötet oder teilweise ersetzt werden muss. Zudem können sich auch im Fallrohr Verschmutzungen sammeln, die dafür sorgen, dass sich das Wasser anstaut Kommt es dann zum Frost, kann das Rohr sogar platzen. Daher sollte die Dachrinne mindestens zweimal im Jahr, im Frühling und im Herbst, von Laub und Schmutz befreit werden.

Erfahren Sie auch: Darf ich die überhängenden Äste meines Nachbarn absägen?

Welches Werkzeug braucht man zur Dachrinnenreinigung?

Um Schäden an der Regenrinne und der Fassade zu vermeiden, muss diese regelmäßig gereinigt werden. Die wichtigsten Utensilien dafür können Sie sich in der Regel aus dem Haushalt zusammensammeln:

Lesen Sie hier: Laub vom Nachbarn im Garten: Wer muss es entfernen?

Geben Sie darauf Acht, dass die Leiter einen sicheren Stang hat und gut befestigt ist, bevor Sie hinaufsteigen. Durch Nässe kann es rutschig werden, weshalb Sie besonders vorsichtig sein sollten. Oben angekommen, sollten Sie zuerst das Fallrohr abdecken, damit bei der Reinigung kein Laub hineingerät. Mit einer kleinen Schaufel entfernen Sie nun den groben Schmutz aus der Rinne und befördern ihn in den Eimer. Danach lässt sich der übrige, gelockerte Schmutz mit einer Bürste zusammenkehren und ebenfalls in den Eimer schieben. Anschließend wischen Sie mit einem Lappen die Regenrinne sauber.

Prüfen Sie nun, ob das Fallrohr frei ist, indem Sie von oben einen Eimer Wasser hineingießen. Sollte es nicht durchlässig genug sein, können Sie eine Rohrreinigungsspirale von oben in das Fallrohr einführen und mehrmals drehen. Somit lockert sich der Schmutz und kann danach ausgespült werden.

Wie viel kostet eine Dachrinnenreinigung?

Wer sich beim Reinigen unsicher ist, ob er es richtig macht oder sich davor fürchtet auf die Leiter zu steigen, kann die Aufgabe ganz einfach von einem Profi erledigen lassen. Die Kosten dafür belaufen sich in der Regel auf 2,50 bis 4 Euro pro Meter Dachrinne. Für die Reinigung des Rinnenkastens können weitere 7 Euro anfallen, außerdem müssen die Anfahrtskosten noch beachtet werden.

Auch interessant: Schluss mit Laub in der Dachrinne – so geht‘s.

Dachrinne reinigen: Wer übernimmt die Kosten – Mieter oder Vermieter?

Ob der Mieter oder Vermieter für die Kosten der Dachrinnenreinigung aufkommen muss, hängt davon ab, ob es sich um Instandhaltungs- oder Betriebskosten handelt. In erstere Kategorie fällt es, wenn es sich um eine einmalige Reinigung handelt, die aufgrund einer Verstopfung oder eines Schadens durchgeführt werden muss. Dann ist der Vermieter in der Pflicht, die Kosten zu übernehmen. Handelt es sich jedoch um eine regelmäßige Reinigung der Rinne, die aufgrund von naheständen Bäumen durchgeführt werden muss, dürfen die Kosten auf den Mieter umgelegt werden. Wichtig ist hierbei aber, dass im Mietvertrag ausdrücklich die Betriebskostenart „Dachrinnenreinigung“ benannt wird und diese nicht nur in die sonstigen Betriebskosten einläuft, wie der Mieterbund anhand eines Urteils des Bundesgerichtshofs (VIII ZR 167/03 und VIII ZR 146/03) berichtet. (fk) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant