1. Startseite
  2. Ratgeber

So sorgen Sie für mehr Privatsphäre auf WhatsApp

Erstellt: Aktualisiert:

WhatsApp hat viele verschiedene Funktion, um die Privatsphäre der Nutzer zu generieren. Foto: pixabay
WhatsApp hat viele verschiedene Funktion, um die Privatsphäre der Nutzer zu generieren. Foto: pixabay

Region Hanau. WhatsApp ist der tägliche Wegbegleiter von vielen Nutzern der Region. Dennoch werden viele hilfreiche Funktionen selten benutzt oder sind gar völlig unbekannt. Wir stellen vier Funktionen vor, die für mehr Privatsphäre auf ihrem WhatsApp-Account sorgen.

Von Sabrina Kwasniok

Zum einen gibt es die Funktion der blauen Haken. Diese zeigen dem Sender einer Nachricht an, ob diese bereits vom Empfänger gelesen wurde oder nicht. Allerdings hat der User in seinen Einstellungen die Möglichkeit, diese Funktion auszustellen, sodass das Lesen einer Nachricht nicht mehr nachgewiesen werden kann. Demnach kann der Empfänger selbst entscheiden, ob die gesendete Nachricht eines Users von ihm als gelesen markiert wird oder nicht. Hierfür geht man unter „Einstellungen > Account > Datenschutz“ und schaltet je nach Belieben die Lesebestätigung an oder aus.

Verbergen des Online-Status

Wer noch weiter inkognito bleiben will, kann zudem ‧seinen Online-Status verbergen. Dieser zeigt einem anderen WhatsApp-User an, wann ein Nutzer zuletzt online gewesen ist. Wer das aber nicht möchte, kann unter „Einstellungen > Account > Datenschutz“ die „Zuletzt-‧online-Funktion“ individuell anpassen, je nachdem ob ‧niemand, jeder oder nur die eigenen Kontakte diesen Status einsehen können oder nicht.

Nach dem gleichen Prinzip kann man ebenso das Profilbild, die eigene Info und den Status individualisieren. Auch hierbei kann man entscheiden, wer die oben aufgezählten Dinge sehen kann oder nicht. Über den Pfad „Einstellungen > Account > Datenschutz“ findet man die passenden Funktionen zum Einstellen.

Liste blockierter Personen

Zuletzt kann man in den Datenschutz-Einstellungen noch eine Liste blockierter Personen erstellen. Sollte Ihnen eine Person in WhatsApp unangemessene Nachrichten schicken oder Sie möchten mit einer Person einfach nichts zu tun haben, gibt es die Möglichkeit, diese zu blockieren. Dafür geht man auf „Einstellungen > Account > Datenschutz > Blockiert“ und hat hier die Chance, Kontakte für das Versenden von Nachrichten an den eigenen Account zu sperren.

Mit diesen vier Funktionen können Sie als Nutzer also für mehr Privatsphäre auf ihrem WhatsApp-Account sorgen, um sich so vor ungewollten und unangemessenen Nutzern und Nachrichten zu schützen.

Auch interessant für Verbraucher:

WhatsApp-Nutzer müssen sich ab 2020 auf drastische Veränderungen einstellen. Hunderttausende können die App nicht mehr nutzen.

Auch interessant