Rauchen Sie diese Anzahl an Zigaretten am Tag, schädigen Sie Ihre Augen

Dass Rauchen schädlich für die Gesundheit ist, ist nichts Neues. Doch dass es auch die Augen schädigen kann, war bis jetzt vielen weniger bekannt.
Eine Studie der Rutgers University in New Jersey hat sich mit den Auswirkungen von Rauchen auf die Sehkraft beschäftigt und Erstaunliches herausgefunden: Raucher können wohl weniger zwischen Farben unterscheiden als Nicht-Raucher.
Studie: 20 Zigaretten am Tag sorgen für Sehschwäche
Für die Studie wurden 134 gesunde Teilnehmer zwischen 25 und 45 Jahren gewählt, von denen 71 weniger als 15 Zigaretten in ihrem Leben geraucht haben und 63 mehr als 20 Zigaretten am Tag. Die Forscher testeten, wie gut die Probanden zwischen Kontraststufen und Farben unterscheiden konnten, die ihnen auf einem Bildschirm gezeigt wurden. Das Ergebnis: Die Teilnehmer, die mehr als 20 Zigaretten am Tag rauchten, wiesen starke Rot-Grün- und Blau-Gelb-Sehschwächen auf.
Schon länger bekannt: Rauchen beeinflusst Sehkraft
Laut der Studie, die im Magazin "Psychiatry Research" veröffentlicht wurde, seien die meisten Sehschwächen genetisch bedingt. Jedoch könnten auch Krankheiten, die den Sehnerv betreffen - wie Diabetes und Grüner Star, Farbschwächen hervorrufen.
Lesen Sie auch: München: Eltern-Paar stört sich an Raucher: Vater fällt über Obdachlosen her
Die neuen Forschungsergebnisse legen nun nahe, dass auch Rauchen die Blutgefäße in den Augen schädigen kann. Bisher hatten Wissenschaftler den Zusammenhang zwischen Rauchen und Problemen beim Farbensehen noch nicht genauer untersucht - obwohl bekannt ist, dass Chemikalien wie Kohlenstoffdisulfid und Styrol, die in Zigaretten gefunden worden sind, die Sehkraft schädigen können.
Video: Augen beschreiben den Gesundheitszustand
Auch interessant: Ein weiteres Land verbietet nun E-Zigaretten - sie gelten als gesünder als herkömmlicher Tabak, sind aber auch umstritten. Darum erkranken auch so viele Nichtraucher an Lungenkrebs.
Dr. Steven Silverstein, Co-Autor der Studie und Forschungsdirektor an der Rutgers University, fügt hinzu: "Vorangegangene Studien haben darauf hingedeutet, dass Rauchen langfristig das Risiko für eine altersbedingte Makuladegeneration (Anm. d. Red.: Gruppe von Erkrankungen der Netzhaut) erhöht und ein Faktor bei der Vergilbung von Linsen und Augenentzündungen ist." Die aktuelle Studie deute nun darauf hin, dass Rauchen auch das Risiko, Farbschwächen zu erleiden, erhöhe.
Lesen Sie auch: Das passiert mit Ihrem Körper, wenn Sie mit dem Rauchen aufhören.