Diagnose Aphasie: Bruce Willis beendet seine Karriere – Was steckt hinter der Krankheit?
Eine Aphasie entsteht als Folge einer Hirnschädigung. Betroffen davon ist US-Schauspieler Bruce Willis. Was verbirgt sich hinter der Diagnose, die seine Karriere beendete?
Die Nachricht über das Karriereende von Schauspieler Bruce Willis kam überraschend. Der Grund dafür ist die Diagnose Aphasie. Dabei handelt es sich um eine Sprachstörung*, die als Folge von Hirnschäden auftritt. Übersetzt heißt Aphasie „Sprachverlust“. Betroffenen liegen die Worte auf der Zunge, doch die passenden Worte wollen nicht aus dem Mund kommen. Dadurch ist vor allem der Redefluss gestört. Wir erklären, wie sich eine Aphasie äußert, erläutern Ursachen und Formen und stellen Therapie-Ansätze vor.
Aphasie: Was ist das und welche Ursachen stecken dahinter?
Medizinisch betrachtet versteht man unter einer Aphasie eine Sprachstörung, die durch eine Krankheit heraus entstanden ist. Die Ursache ist eine Erkrankung des Gehirns. Wie mediclin.de berichtet, sind in Deutschland pro Jahr etwa 270.000 Menschen betroffen. Wobei 80 Prozent davon älter als 60 Jahre alt sind. Häufig leiden Betroffene nach einem Schlaganfall an einer Aphasie. Die Sprachstörung tritt aber auch nach einem Schädel-Hirn-Trauma, Tumoren, Hirnblutungen, Entzündungen und anderen Erkrankungen des zentralen Nervensystems auf.
Wie äußert sich eine Aphasie und welche Formen gibt es?
Eine Aphasie tritt plötzlich auf und schränkt Betroffene massiv ein. Sprechen, Lesen, Verstehen und auch Schreiben fällt ihnen von nun an wesentlich schwerer als gewohnt. Da das gesamte Sprachsystem gestört ist, sind Kommunikationsschwierigkeiten unausweichlich. Wortfindungsstörungen und Probleme mit dem Schreiben, sind nur wenige der Hürden, die sich daraus ergeben. Eine Aphasie tritt aber häufig nicht allein auf, sondern im Zusammenhang mit anderen neurologischen Störungen. Dazu gehören z.B. Schluckstörungen, halbseitige Lähmung, Krampfanfälle oder Gedächtnisstörungen.
Eine Aphasie wird in vier Standardsyndrome eingeordnet:
- Globale Aphasie: schwerste Form bei der Betroffene kaum oder gar nicht mehr sprechen können.
- Broca-Aphasie (motorische Aphasie): Betroffene können nicht mehr flüssig sprechen.
- Wernicke-Aphasie: Das Sprachverständnis ist beeinträchtigt, aber der Redefluss weiterhin gut erhalten.
- Amnestische Aphasie: Betroffene leiden hauptsächlich an Wortfindungsstörungen.
Aphasie: So wird sie diagnostiziert
Um herauszufinden, ob eine Aphasie vorliegt, werden verschiedene Bereiche der Sprachfunktion getestet:
- Sprachverständnis
- Satzbau (Syntax)
- Lautstruktur (Phonologie)
- Wort- und Satzbedeutung (Semantik)
- Wortgestalt (Morphologie)
- Störungen des Lesens (Dyslexie)
- Störungen von Sprechbewegungen (Sprechapraxien)
- Störungen des Schreibens (Dysgraphie)
- Störungen der Artikulation, der Stimmgebung und der Sprechatmung (Dysarthrophonie)
Außerdem werden mögliche Einschränkungen in diesen Bereichen überprüft:
- Gedächtnis
- Orientierung
- Konzentration und Aufmerksamkeit
- Auditive und visuelle Wahrnehmung
- Handlungsplanung
- Antrieb und psychomotorisches Tempo
- Räumlich-konstruktive Störungen
- Rechenfähigkeit
- Stimmung und Affektivität
Aphasie: Welche Therapien gibt es?
Damit die Kommunikationsfähigkeit wieder hergestellt werden kann, gibt es unterschiedliche Rehabilitationsbehandlungen. Wie mediclin.de erläutert, ist das effektivste Ergebnis durch eine intensive Behandlung möglich. Ob in einer Einzelbehandlung oder in der Gruppe, die Therapie kann folgende Methoden beinhalten:
- Ergotherapie (Übungen zum Wiedererlernen von Alltagsfähigkeiten)
- Sprachtherapie (Logopädie und/oder Linguistik) inkl. computerunterstützte Sprachtherapie
- Physiotherapie (bei Lähmungen und Bewegungseinschränkungen)
- Neuropsychologische Therapie (zur Verbesserung u. a. von Aufmerksamkeit und Gedächtnis)
- Physikalische Therapien (Elektrotherapie, Massage, Bäder)
Um frühzeitig ein gegenseitiges Verständnis für die Diagnose, sowie die Therapie entwickeln zu können, sollten die Angehörigen stets in die Entwicklung einbezogen werden. Das Ziel ist in jedem Fall, die Aphasie-Betroffenen in ein möglichst normales Leben zurückzuführen. (swa) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.