Wie viel kostet der Führerschein?
Wollen Sie oder eines Ihres Kinder den Führerschein machen? Wer frühzeitig plant und Preise vergleicht, kann die Kosten für die Fahrerlaubnis so gering wie möglich halten.
Um ein Auto zu führen, benötigt man in Deutschland einen Führerschein. Damit man nach der Volljährigkeit alleine ein Fahrzeug führen darf, muss man eine Führerscheinprüfung ablegen. Diese besteht aus einem theoretischen Teil und einem praktischen Teil. Anders als beispielsweise in den USA ist es hierzulande nicht möglich, eine Fahrerlaubnis ohne den Besuch einer Fahrschule zu erlangen. Denn Sie müssen eine bestimmte Anzahl an Theorie- und praktischen Fahrstunden vorweisen, um sich zur Führerscheinprüfung anmelden zu können.
Bis es also so weit ist, dass man sich selbstständig ans Steuer eines Autos setzen und am Straßenverkehr teilnehmen kann, vergehen erst einmal ein paar Stunden Zeit. Außerdem ist der Führerschein teuer. Wie viel der Führerschein tatsächlich in etwa kostet, bzw. wofür Sie bezahlen müssen und was Sie eventuell an Geld beim Führerschein einsparen können, lesen Sie im Folgenden. Viele Eltern bezahlen den Führerschein für die Kinder. Welche sechs Tipps Ihnen beim Sparen für den Nachwuchs helfen, erfahren Sie hier.

Wie viel kostet der Führerschein?
Gerade wenn man den Führerschein als junger Mensch machen und selbst finanzieren muss, steht einem nicht unbedingt viel Budget zur Verfügung. Es lohnt sich in jedem Fall immer, einen Plan zu haben, wie viel der Führerschein in etwa kostet, um nicht von hohen Rechnungen überrascht zu werden. Wie teuer der Führerschein letztlich wirklich ist, lässt sich aber pauschal nicht beantworten, da die Preise sowohl regional als auch von Fahrschule zu Fahrschule variieren. Der Bußgeldkatalog hat jedoch eine Kostentabelle aufgestellt, an der Sie sich grob über die Kosten des Führerscheins orientieren können.
Übersicht über die Kosten der Fahrerlaubnis:
Kostenpunkt | Höhe der Ausgaben* in Euro |
---|---|
Grundgebühr | 200 |
Fahrstunden | 1.500 |
Lernmaterialien | 50 |
Prüfungsgebühren von Fahrschule und Behörde | 200 |
Fahrerlaubnisantrag | 35 |
Verschiedenes (Erste-Hilfe-Kurs, mediz. Untersuchungen, Passbilder) | 40 |
* Die hier angegebenen Beträge sind lediglich Zirkaangaben, die je nach Region und Fähigkeiten des Fahranfängers bzw. der Fahranfängerin variieren können.
Quelle: www.bussgeldkatalog.org/fuehrerschein-kosten
Wie kann man die Kosten beim Führerschein verringern?
Wer ein paar Ratschläge beachtet, kann eventuell den ein oder anderen Euro – beispielsweise wenn man die praktische oder theoretische Führerscheinprüfung wiederholen muss – sparen. Lieber investieren Sie ausreichend in eine qualitativ hochwertige Fahrausbildung, als zu sparsam zu sein und dann die Prüfung nicht zu bestehen. Eine Führerscheinprüfung zu wiederholen, ist teurer, als ein paar Fahrstunden zusätzlich einzuplanen. Wussten Sie, dass man die Kosten für den Führerschein von der Steuer absetzen kann, wenn dieser für einen Job benötigt wird?
Spartipps des Bußgeldkatalogs:
- Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Fahrschulen.
- Lesen Sie sich die Unterlagen der Fahrschule genau durch – ist in der Anmeldegebühr mancher Posten enthalten oder müssen Sie noch einmal draufzahlen?
- Wenn Sie mit anderen Personen gleichzeitig beginnen, gibt es möglicherweise einen Mengenrabatt.
- Üben Sie zusätzlich privat auf einem kostengünstigen Verkehrsübungsplatz.
- Übungsmaterialien für die Theorieprüfung des Führerscheins erhalten Sie in der Bücherei oder im Internet.
- Bitten Sie Ihren Fahrlehrer bzw. Ihre Fahrlehrerin um konkretes Feedback, woran Sie arbeiten müssen.
- Die Fahrstunden sollten nah beieinanderliegen, um Routine im Fahren zu bekommen.
Wenn Sie sich unsicher fühlen oder nicht zufrieden sind, können Sie gegebenenfalls auch die Fahrschule wechseln. Die neue Fahrschule wird über die abgeleisteten Fahrstunden unterrichtet, sodass Sie nicht von vorne beginnen müssen. Am besten informieren Sie sich vorab über die Durchfallquoten einer Fahrschule, bevor Sie dort beginnen, den Führerschein zu machen.