1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Geld

Früher in Rente gehen: Immer mehr Beschäftigte möchten schon mit 62 in den Ruhestand

Erstellt:

Von: Anna Heyers

Mit 67 geht es für die meisten Arbeitnehmer abschlagsfrei in Rente. Doch eine Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte lieber fünf Jahre eher aufhören würde.

Mehr als die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer (54,2 Prozent) würden am liebsten mit 62 Jahren oder früher mit dem Job aufhören. Weniger als elf Prozent (10,7 Prozent) würden hingegen auch bis 67 oder darüber hinaus ihrer Arbeit nachgehen – das lohnt sich schließlich. Das ergab jetzt kürzlich eine im Spiegel veröffentlichte Umfrage des Demographie Netzwerks. Daran nahmen Anfang Oktober rund 2.500 Erwerbstätige teil.

Rente mit 62: Immer mehr Beschäftigte möchten früher in den Ruhestand

Das Regeleintrittsalter für alle, die ab 1964 geboren wurden, ist 67 Jahre. Die Jahrgänge davor haben ein niedrigeres Renteneintrittsalter. Die nicht ganz elf Prozent ergeben sich aus den Befragten, die 67 oder 68 als ideales Renteneintrittsalter empfinden. Darunter ist auch die Gruppe Menschen, die noch mit über 69 Jahren beruflich tätig sein wollen (sieben Prozent).

Die Menschen zwischen 30 bis 39 Jahren haben im Vergleich zur vorherigen Umfrage laut Spiegel besonders bei der Sehnsucht nach Ruhestand zugenommen. Aktuell möchten 73,5 Prozent bis zum 62. Lebensjahr in Rente gehen, im Vorjahr waren es 62 Prozent. Die familiären und beruflichen Belastungen aus der Zeit der Corona-Pandemie könnten hierbei eine starke Rolle spielen, meinen die Studienmacher.

Früher in die Rente – trotz mangelhafter Absicherung im Alter

Eine ältere Dame läuft mit Walking-Stöcken auf einem Kiespfad der Kamera entgegen.
Gesund und fit: Je früher man in Rente geht, desto mehr kann man noch unternehmen. © Maria Maar/Imago

Mehr als 70 Prozent der Befragten möchten nur bis zum Alter von 62 Jahren arbeiten. Ein hoher Prozentsatz, wenn man bedenkt, dass davon fast die Hälfte (45 Prozent) ihre finanzielle Absicherung im Alter als „schlecht“ einschätzt, nur ein Drittel als gut. Eine besorgniserregende Entwicklung meint Niels Reith vom Demographie Netzwerk. Gegenüber dem Spiegel sagte er, es sei „alarmierend, dass viele Menschen keine Perspektive darin sehen, im Alter zu arbeiten.“ Vor allem, da in den nächsten Jahren die sogenannte Boomer-Generation, sehr geburtenstark, sich aus dem Arbeitsleben verabschiedet und ein großes Loch bei den Fachkräften hinterlässt. Hinweis: Wer später eine höhere Rente haben möchte, sollte heute schon ein bestimmtes Gehalt bekommen.

Arbeitgeber machen Druck: Forderung nach Check der Altersgrenze

Erwerbstätige möchten möglichst früh aus dem Alltag des Jobs aussteigen. Doch Arbeitgebern gefällt das kaum. Alexander Gunkel, Arbeitgebervertreter im Bundesvorstand der Rentenversicherung, forderte laut Spiegel gerade, die aktuelle Regel der Altersgrenze zu prüfen. Das soll 2026 geschehen. Dazu sein Hinweis, dass eine Anhebung naheliegend wäre.

Unser Rente-Newsletter informiert Sie jeden Mittwoch über neue Entwicklungen rund um Ihre Rente. Melden Sie sich jetzt an.

Gunkel meinte aber auch, dass eine Anhebung des Renteneintrittalters nicht das einzige Mittel sei, auf die Situation zu reagieren. Auch die Steigerung der Anzahl der Beschäftigten sei eine Option, zum Beispiel durch eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen oder durch Zuwanderung.

Anhebung des Rentenalters auf 70 Jahre?

Stefan Wolf, Chef des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, brachte laut Spiegel im Sommer eine Anhebung des Renteneintrittsalters auf 70 Jahre ins Spiel. Ein Vorschlag, den der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) entschieden ablehnte. Das sei nichts anderes als eine Rentenkürzung mit Ansage, meinte DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel. Vor allem, da viele Beschäftigte es aktuell schon kaum noch schaffen, „gesund bis zur Rente durchzuhalten.“

Auch interessant