1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Geld

Jetzt eine Lebensversicherung abschließen – lohnt sich das überhaupt?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Larissa Strohbusch

vorsorge,rente *** precautionary,pension p4k-j8p
Welche Lebensversicherung Sie wählen, hängt von Ihren Zielen ab. © Imago/Shotshop

Eine Lebensversicherung verspricht eine gute Rente und Absicherung für die Familie. Aber in vielen Fällen kostet sie mehr Geld, als sie einbringt.

Eine Lebensversicherung ist ein Klassiker unter den Versicherungen. Sie verspricht vieles: Absicherung im Alter und Schutz für Hinterbliebene, falls der Hauptverdiener stirbt. Aber kann die Lebensversicherung das auch einhalten? Dabei kommt es darauf an, welche Variante gewählt wurde. Und auch, wie alt der Vertrag bereits ist.

Risiko- oder kapitalbildende Lebensversicherung: Diese Möglichkeiten haben Sie

Welche Lebensversicherung Sie wählen, hängt von Ihren Zielen ab. Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen Risikolebensversicherung und Kapitallebensversicherung. Während eine Risikolebensversicherung darauf abzielt, das Einkommen der Familie zu sichern, fungiert eine Kapitallebensversicherung als private Rentenversicherung. Der Kosten-Nutzen-Faktor unterscheidet sich bei beiden Varianten stark.

Für wen lohnt sich eine Kapitallebensversicherung?

Eine kapitalbildende Lebensversicherung klingt für alle attraktiv, die ihre herkömmliche Rente* aufstocken wollen: Sie zahlen dabei für eine bestimmte Vertragslaufzeit ein und erhalten am Ende entweder ihr angespartes Kapital ausgezahlt oder eine lebenslange monatliche Rente. Zusätzlich zu Ihrem Ersparten bekommen Sie garantierte Zinsen und mit Glück auch einen Gewinn durch Überschüsse. 

Manche Versprechen klingen allerdings besser, als sie in Wirklichkeit sind. So fällt der ausgezahlte Betrag oft geringer aus, als erhofft. Grund: Der Garantiezins ist in den letzten Jahren immer weiter gesunken und liegt nur noch bei 0,9 Prozent. Dem gegenüber stehen oft hohe Kosten. Diese können den Garantiezins sogar übersteigen, sodass Sie am Ende gar weniger rausbekommen, als Sie eingezahlt haben. Und auch die Überschüsse sind nicht garantiert.

Lesen Sie zudem: Wollen Sie wissen, wie hoch Ihre Rente ausfällt? Drei Zahlen verraten es Ihnen.

Kapitallebensversicherung: Kündigen, verkaufen oder durchhalten?

Stiftung Warentest empfiehlt: Schließen Sie keine neuen Verträge zu einer kapitalbildenden Lebensversicherung ab. Was sollen Sie aber mit bestehenden Verträgen machen?

Für wen ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll?

Eine Sicherheit fürs Alter bietet sie nicht, dennoch kann eine Risikolebensversicherung sinnvoll sein. Und zwar immer dann, wenn ein Alleinverdiener für eine Familie sorgt. Diese Versicherungen sind verhältnismäßig günstig und garantieren den Hinterbliebenen einen Ausgleich für das wegfallende Gehalt. Der Nachteil ist allerdings: Überlebt der Versicherungsnehmer den Vertrag, geht das Geld verloren. Außerdem bietet diese Versicherung keinen Schutz, wenn das Einkommen aus anderen Gründen, zum Beispiel einer Arbeitsunfähigkeit, wegbricht.

Lesen Sie auch: Spar-Trick: So verbessern Sie Ihre Rente und können dabei kräftig Steuern sparen.

Alternativen zur Lebensversicherung

Eine neue Kapitallebensversicherung lohnt sich aktuell nicht. Auch eine Risikolebensversicherung sollte gut durchdacht werden. Eine Alternative, die deutlich lukrativer ausfallen könnte, wäre hingegen eine fondsgebundene Lebensversicherung oder noch besser: ein Fondssparplan. Diese Möglichkeiten bedeuten zwar mehr Aufwand, da die gewählten Fonds regelmäßig geprüft und unter Umständen ausgetauscht werden müssen. Dafür haben Sie deutlich bessere Chancen auf hohe Gewinne. (lrs) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant: Stiftung Warentest: Das sind die zwölf häufigsten Irrtümer bei der Lebens- und Rentenversicherung.

Auch interessant