Corona-“Aufholprogram“: So viel Geld gibt es jetzt für tausende Familien
Kinder und Jugendliche müssen wegen der Corona-Pandemie auf viel verzichten. Ein Corona-“Aufholprogramm“ soll die Folgen abmildern.
Extra-Geld für den Nachwuchs ärmerer Familien, zusätzliche Freizeitangebote und deutlich mehr Schüler-Nachhilfe: Das Bundeskabinett hat in dieser Woche ein zwei Milliarden Euro schweres Corona-“Aufholprogramm“ für Kinder und Jugendliche beschlossen. Das Geld soll in diesem und im nächsten Jahr fließen und die Folgen der Corona-Maßnahmen bestmöglich abfedern, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) weiter berichtete.
Corona-“Aufholprogramm“ - Geld und Hilfe für Familien
Das Programm bestehe aus zwei Säulen: Rund eine Milliarde Euro sollen in Nachhilfe- und Förderprogramme für Schüler gesteckt werden. Dafür soll es Sommercamps und zusätzliche Nachhilfekurse geben, unter Mithilfe von Vereinen, kommerziellen Anbietern oder auch pensionierten Lehrern und Nachwuchslehrkräften im Studium. Eine weitere Milliarde ist für die Aufstockung verschiedener sozialer Projekte vorgesehen, die Kinder*, Jugendliche und Familien unterstützen, um auch in diesem Bereich Krisenfolgen abzufedern. Dabei geht es um mehr Geld für Sprachförderung in Kitas in sogenannten sozialen Brennpunkten, weil viele Kinder die Einrichtungen nicht besuchen konnten, um mehr Sozialarbeit an Schulen sowie eine Aufstockung von Freizeitangeboten und kostengünstigen Ferienfahrten. Was laut dpa noch in dem „Aufholprogramm“ steckt:
„Freizeitbonus“ - Sonderzahlung von 100 Euro für Kinder aus bedürften Familien
Teil des „Aufholpakets“ ist eine Sonderzahlung von 100 Euro für Kinder aus bedürftigen Familien, die sehr wenig Einkommen haben und beispielsweise auf Wohngeld oder Hartz IV angewiesen sind. Dafür sollen 270 Millionen Euro bereitgestellt werden. Rund 2,7 Millionen Kinder könnten also profitieren. Das Geld kann für Ferien-, Sport- und Freizeitaktivitäten eingesetzt werden oder für andere Dinge: „Ob das der Kauf neuer Turnschuhe oder Ausstattung ist, um in den Ferien an einem Ferienprogramm teilzunehmen, das wird den Familien überlassen sein“, sagte Familienministerin Franziska Giffey (SPD).
Lesen Sie zudem: Kinderbonus und Corona-Zuschlag: So viel Geld gibt es jetzt für Eltern
Nachholbedarf bei jedem vierten Schüler - Nachhilfe im nächsten Schuljahr
Es wird davon ausgegangen, dass rund ein Viertel der rund elf Millionen Schüler in Deutschland Lernrückstände aufzuholen hat, weil sie mit dem sogenannten Fernunterricht kaum oder nur schlecht erreicht würden. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) plädiert dafür, dass die Länder sogenannte Lernstandserhebungen an ihren Schulen machen, um festzustellen, wer Nachhilfebedarf hat. Im nächsten Schuljahr solle es dann „zwei oder vier Stunden Nachhilfe in der Woche“ geben. Das sei machbar, ohne die Kinder zu überfordern, sagte sie am Mittwoch in Berlin. Karliczeks Angaben zufolge soll das in Abstimmung mit der Schule, aber nicht von den Lehrkräften selbst übernommen werden, damit diese nicht zusätzlich belastet werden.
Lesen Sie zudem: Wer vom Kinderbonus überhaupt profitiert - eine Frage des Einkommens
Bund stellt Geld bereit - Länder können Sozialprogramme aufstocken
Berlin stellt vor allem Geld bereit. Wie es eingesetzt wird, wird in der Fläche entschieden: Die Bundesländer können damit bereits bestehende Nachhilfe- und Sozialprogramme aufstocken. Ein Teil des Geldes geht auch direkt an bundesweite Stiftungen und Bundesprogramme, die Kinder, Jugendliche und Familien mit Beratungs-, Freizeit- und günstigen Urlaubsangeboten sowie Hilfen bei der frühkindlichen Bildung unterstützen. Das sind zum Beispiel das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“, die „Bundesstiftung Frühe Hilfen“ und die „Deutsche Kinder- und Jugendstiftung“. Vereine, Stiftungen, Kinder- und Jugendärzte, Jugendherbergen und Jugendfreizeitanbieter werden nach Angaben von Familienministerin Franziska Giffey (SPD) über zusätzliche Angebote informieren. „Wir werden sämtliche Kanäle nutzen.“
Lesen Sie zudem: Arbeitslosigkeit zählt für die Rente – unter einer wichtigen Bedingung
Ganztagsbetreuung an Grundschulen ab 2026
Nach langem Streit mit den Bundesländern wegen der hohen Kosten wurde der geplante bundesweite Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule auf den Weg gebracht. Jedes Kind, das ab 2026/2027 eingeschult wird, soll bis zum Ende der vierten Klasse einen Anspruch auf einen Platz haben. In einigen Bundesländern, vor allem im Osten Deutschlands, gibt es schon flächendeckende Betreuung. In anderen Ländern muss noch viel in Räume investiert werden, außerdem werden genügend Erzieherinnen und Erzieher benötigt. Nach Angaben der Regierung geht es um rund 800.000 noch zu schaffende Ganztagsplätze.
Der Bund ist nach Angaben beider Ministerinnen den Ländern nun sowohl beim Zeitplan - der Rechtsanspruch kommt ein Jahr später als geplant - als auch der Finanzierung des Vorhabens noch einmal entgegenkommen. Er will sich demzufolge langfristig mit mehr als 900 Millionen Euro pro Jahr an den laufenden Betriebskosten für die Ganztagsplätze beteiligen - eine Verdreifachung der ursprünglich geplanten Summe. Die Länder müssen dem Vorhaben im Bundesrat zustimmen. Giffey und Karliczek zeigten sich optimistisch, dass es dazu auch kommen wird. (ahu/dpa) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Auch interessant: Homeoffice von der Steuer absetzen: Sparen Sie jetzt Geld - mit diesen Tipps