1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Games

„Pokémon GO“ für Anfänger: Mit diesen Tipps starten Sie das Trend-Game

Erstellt:

Von: Larissa Strohbusch

Pokémon GO Spiel auf dem Smartphone.
„Pokémon GO“ gehört zu den angesagtesten Mobile Games. Wie vor allem Anfänger das Beste aus dem Spiel herausholen können, lesen Sie hier. © Imago

Das Handygame „Pokémon GO“ ist seit Jahren ein Hit. Es lohnt sich immer noch, mit dem Spiel zu beginnen. Wir verraten die Tricks für Anfänger.

„Pokémon GO“ gehört seit fast fünf Jahren zu den angesagtesten Games. Aktuell spielen laut BusinessofApps etwa 150 Millionen Menschen das Handyspiel* – das ist zwar um einiges weniger als im Jahr seiner Erscheinung, aber immer noch eine beachtliche Zahl. Der Trend ist also noch lange nicht gebrochen und wer bis jetzt noch nicht damit angefangen hat, kann das immer noch tun. Auch für ehemalige Spieler lohnt sich der Wiedereinstieg: Die Macher von Niantic aktualisieren das Spiel laufend.

„Pokémon GO“: Die Erklärung für Anfänger

Für Neulinge mag die Welt von Pokémon* wie ein Buch mit sieben Siegeln erscheinen. Das Spiel-Universum wächst seit 25 Jahren und basiert auf dem ersten Nintendo-Spiel, das 1996 erschien. Seither wurden zahlreiche weitere Games, eine Fernsehserie, zahlreiche Filme und mehr veröffentlicht. Ziel des Spiels ist es, kleine Monster (Pokémon) zu finden, zu fangen und in Wettkämpfen gegeneinander antreten zu lassen. Mit „Pokémon GO“ wurden die Tierchen mittels Augmented Reality in die reale Welt „entlassen“.

Lesen Sie auch: New Pokémon Snap: An diesen Orten sind die legendären Pokémon zu finden.

Der „Pokémon GO“-Guide: So funktioniert das Spiel

Grundlage des Games ist es, durch die Nachbarschaft zu laufen und Pokémon mit Hilfe von Pokébällen zu fangen. Die kleinen Tiere können überall plötzlich auftauchen. Hat der Spieler fleißig gejagt, steigt er zu höheren Leveln auf. Ab Level 5 kann er seine Pokémon kämpfen lassen, ab Level 20 ist er stark genug, um diese Wettkämpfe ohne Hilfe zu gewinnen.

Diese „Pokémon GO“-Basics sollte jeder Spieler kennen:

Lesen Sie auch: „Pokémon GO“: 12 Euro für eintägiges „Kanto-Tour“-Event – lohnt es sich?

„Pokémon GO“-Tipps: Damit das Spiel auch Anfängern Spaß macht

Wer Lust hat, kann sofort mit „Pokémon GO“ beginnen. Einfach anmelden, den ersten Pokémon schnappen und schon ist man dabei. Wenn man einige Tipps beachtet, macht das Spiel aber gleich viel mehr Spaß:

  1. Die ersten drei Pokémon links liegen lassen: Wer die Starter-Pokémon dreimal ignoriert (nicht anklicken!), der darf das berühmte Pikachu fangen.
  2. Das richtige Team wählen: Alle Teams sind im Grunde gleich, aber statistisch gesehen hat Team Blau die meisten Mitglieder. Wer also gerne gegen andere kämpft, sollte lieber auf Team Gelb oder Rot setzen.
  3. Viele Freunde finden: Wer viele Pokémon-Freunde hat, hat bei Raids größere Chancen und kann beim Tauschen seltene Tiere absahnen. Mitspieler finden sich leicht über die sozialen Medien.
  4. Pokéstops mehrmals ablaufen: Die Stops laden sich nach einigen Minuten neu auf. Wer bei einem Spaziergang mehrere Runden läuft, sammelt also mehrmals Geschenke ein.
  5. Nur voll entwickelte Pokémon aufwerten: Früher ist es reine Verschwendung, Sternenstaub einzusetzen.
  6. Nur wenige Pokémon gezielt fördern: Die Ressourcen reichen nicht, um alle Tiere aufzubauen. Kluge Spieler fördern nur die Pokémon, die sie zum Kampf einsetzen wollen. Mehrere Tiere der gleichen Art geben sie ab und erhalten dafür Bonbons.
  7. Die richtigen Orte besuchen: Pokémon leben in ihrer „natürlichen“ Lebenswelt – das heißt, in Wald, Wiese oder an Gewässern finden sich unterschiedliche Tiere. Auch die Tageszeit spielt eine Rolle.
  8. Pokémon mit Rauch anlocken: Setzt der Spieler Rauch ein, tauchen in der nächsten halben Stunde besonders viele kleine Monster auf.
  9. Münzen gezielt ausgeben: Es ist sinnvoll in die Erweiterung von Pokéboxen oder des Item-Beutels zu setzen. Auch Item-Boxen lohnen sich, obgleich sie teuer sind.
  10. Strom sparen: Das Spiel funktioniert auch im Stromsparmodus. Alternative: Augmented Reality abschalten. Es ist auch sinnvoll, das Spiel per „Adventure Sync“ mit dem Schrittzähler des Smartphones zu verbinden. So wird registriert, wie weit der Spieler läuft, auch wenn das Spiel nicht aktiv ist.

*tz.de und ingame.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant: „Kena Bridge of Spirits“-Release: Wann erscheint das Spiel?

Auch interessant