1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Auto

Alles rund um den Besuch im Autokino

Erstellt:

Besucher im Autokino in Leipzig.
Das Autokino ist bei Filmliebhabern derzeit eine beliebte Alternative zu herkömmlichen Lichtspielhäusern. © Jan Woitas/picture alliance/dpa-Zentralbild/dpa

Das Coronavirus beeinflusst nach wie vor unseren Alltag. Zwar sind Kinobesuche wieder möglich, trotzdem erleben Autokinos derzeit einen Boom. Alle Infos zum Autokino-Besuch.

Auf einmal fährt man wieder mit dem Auto ins Kino. Zwar haben die normalen Filmpaläste, die coronabedingt lange geschlossen bleiben mussten, seit wenigen Wochen wieder offen, doch müssen dabei strenge Regeln beachtet werden. Mancher Betreiber lässt darum seinen Saal lieber zu.

Nicht so die Autokinos, die heuer in Deutschland ihren 60. Geburtstag feiern* dürfen. Die erleben in diesen Wochen einen ungeahnten Boom, nachdem auch sie coronabedingt geschlossen blieben: Im vergangenen Jahr gab es deutschlandweit nicht einmal mehr zwei Dutzend permanente Spielstätten, aktuell wurden von der Bundesnetzagentur bislang 516 Frequenzen für Autokinos zugeteilt. Kein Wunder: Hier kann man die neuesten Hollywoodstreifen und alte Klassiker unmaskiert und im eigenen Auto genießen. Damit das ziemlich abgefahrene Vergnügen ungetrübt ist, hier ein paar Regeln und Tricks.

Tickets fürs Autokino: Ohne Voranmeldung geht nichts

Ein spontaner Kinobesuch geht leider nicht. Ohne Voranmeldung kommt man nicht rein. Die Karten werden in der Regel online gebucht, aufs Handy geladen und dann beim Einfahren aufs Gelände über einen Scanner gelesen. Dafür können die Scheiben geschlossen bleiben.

Einlass im Autokino

Meist dürfen nur maximal zwei Personen oder mehrere Personen aus einem Haushalt pro Auto ins Kino. 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn darf man reinfahren, der Film beginnt, wenn es dunkel genug ist. Die genauen Zeiten stehen auf der Homepage des Kinos.

Essen & Trinken im Autokino: Gibt es vor Ort einen Verkauf?

Der Kiosk im Kino ist geschlossen, darum müssen Speisen und Getränke von zu Hause mitgebracht werden. Sich vom Lieferdienst eine Pizza zum Auto zu bestellen, klingt zwar nach einer originellen Idee, ist aber nicht erlaubt.

Auch interessant: Tankstellen-Statistik: Um diese Uhrzeit tanken Sie am günstigsten.

Gibt es Toiletten beim Autokino?

Wer mal muss, muss beim Gang zur Toilette und wieder zurück zum Auto eine Maske aufsetzen.

Ton im Autokino kommt übers Radio

Die Bundesnetzagentur hat derzeit über 500 UKW-Frequenzen für Autokinos zugeteilt, denn der Ton zum Film kommt übers Autoradio ins Fahrzeug. Der Empfang über DAB+ oder Radio App ist oft nicht möglich.

Cabrio-Besitzer im Autokino haben das Nachsehen

Und ist der Abend noch so lau und der Film noch so romantisch – das Verdeck muss geschlossen bleiben.

Lesen Sie auch: Hunde im Auto transportieren: Das sollten Sie beachten.

Autobatterie sollte genug Saft haben

Der Besuch im Autokino ist für den Akku Stress pur, da das Autoradio während der gesamten Vorstellung läuft. Den Motor zwischendurch mal laufen zu lassen, ist aber verboten (und obendrein umweltschädlich). Mit einem Batterietester sollte man also vorab die Spannung prüfen, die im Idealfall über 12,7 Volt liegen sollte. Unter 12,4 Volt muss die Batterie vor dem Besuch des Autokinos ans Ladegerät. Bis aufs Autoradio sollten alle weiteren Verbraucher wie zum Beispiel Gebläse, Sitzheizung oder Innenbeleuchtung ausgeschaltet bleiben. Zum Betrieb des Radios wird die Zündung nicht benötigt, sie kann darum ausgeschaltet bleiben.

Alternative Empfänger: Kann ich auch ein anderes Radio verwenden?

Ein batteriebetriebenes Radio kann prinzipiell als batterieschonende Alternative zum Autoradio verwendet werden. Allerdings dürfte der Sound zum Film dann lange nicht so gut sein wie aus der Anlage im Auto.

Starthilfe

Wer für alle Fälle gerüstet sein und auf Nummer sicher gehen will, legt ein Starthilfekabel in den Kofferraum oder nimmt einen sogenannten Startbooster mit, mit dem man der Batterie ohne fremde Unterstützung wieder auf die Sprünge helfen kann. (Volker Pfau) *tz.de istTeil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.

Auch interessant: Lamborghini im Wert von 200.000 Euro: Fahrer verursacht kurz nach Kauf Totalschaden.

Auch interessant