1. Startseite
  2. Politik

Umfragen zur Frankreich-Stichwahl Macron gegen Le Pen: Europa droht ein Beben - das ist der aktuelle Stand

Erstellt:

Wem geben die Wähler in Frankreich ihre Stimme? Auch Meinungsforscher können das nicht voraussagen, aber Tendenzen erkennen. Der News-Ticker zu Umfragen zur Präsidentschaftswahl.

Update vom 24. April, 7.46 Uhr: Eine Mehrheit der Deutschen rechnet bei der Frankreich-Wahl mit einem Sieg Macrons. Laut einer YouGov-Umfrage des Meinungsforschungsinstitut gehen 61 Prozent der Befragten davon aus, dass der amtierende Präsident sich bei der Stichwahl gegen Le Pen durchsetzt. An ihren Sieg glaubten demnach nur 12 Prozent. 26 Prozent enthielten sich.

Die Wahl in Deutschlands Nachbarland ist richtungsweisend. Es wird mit einem knappen Ausgang gerechnet. Aktuellen Umfragen zufolge liegt der liberale Staatschef leicht vorne. Demnach könnte er auf 55,5 bis 56,5 Prozent kommen (siehe Erstmeldung).

Ein Sieg der 53-Jährigen Le Pen könnte Deutschland und Europa schwer treffen. Während Macron überzeugter Pro-Europäer ist und für eine Vertiefung der Union eintritt, steht Le Pen für eine nationalistische Politik und mehr Eigenständigkeit Frankreichs.

Umfragen zur Frankreich-Wahl 2022: Macron knapp vor Le Pen

Erstmeldung: Paris/München - Die französische Präsidentschafts-Stichwahl findet zwar erst am Sonntag statt. Doch schon am Mittwochabend sah eine Umfrage des Instituts Elabe den Amtsinhaber Emmanuel Macron als Favoriten – zumindest unter den Beobachtern eines TV-Duells zwischen Macron und Kontrahentin Marine Le Pen: Etwa zwei von drei Zuschauern gaben nach dem an diesem Tag ausgestrahlten TV-Duell an, der Politiker sei überzeugender gewesen.

Fernsehzuschauer sind natürlich nicht zwingend dieselben Menschen, die anschließend auch ihre Stimme abgeben. Mehrere Umfrageinstitute sehen Macron aktuell aber vorne - hier eine Auswahl:

Umfrageinstitut/QuelleStandProzentwert für MacronProzentwert für Le Pen
Ifop20. April55,544,5
OpinionWay-Kéa22. April5743
Elabe19. April54,545,5

Das sind gute Werte für Macron, aber schlechtere als bei der vergangenen Wahl vor fünf Jahren. Damals war er mit 66,1 Prozent in den Élysée-Palast eingezogen - ebenfalls nach einer Stichwahl gegen Le Pen.

Frankreich-Wahl 2022: Umfrage zu Manipulationsverdacht bei Le Pen und Macron

Eine aktuelle Ifop-Umfrage ergab indes, dass insgesamt 14 Prozent der Stimmberechtigten von einer Manipulation der Wahl ausgehen. Beim Anhang der rechtsnationalen Kandidatin Le Pen glauben dies 30 Prozent der Befragten, unter Macron-Sympathisanten sind es nur sieben Prozent.

Generell meinen 48 Prozent der Franzosen, dass es möglich sei, die Wahlen zu manipulieren. In welcher Form mögliche Manipulationen geschehen und von wem sie ausgehen könnten, erfragte das Institut nicht. Es erkundigte sich aber nach den wichtigsten Politik-Informationsquellen der Menschen. In Frankreich sind das demnach:

Wann mit einem Ergebnis der Frankreich-Wahl zu rechnen ist, lesen Sie hier*.

Ein Viertel der Nutzer findet in den verwendeten Medien seine eigene Sichtweise bestätigt, ein weiteres Viertel sieht seine Meinung in den Medien nicht bestätigt. Die übrigen Nutzer haben keine festliegenden Ansichten. So oder so: Es wird spannend bis um 20 Uhr alle Wahllokale geschlossen haben. Unseren Live-Ticker zur Frankreich-Wahl finden Sie hier, und hier unseren News-Ticker zu Hochrechnungen zur Frankreich-Wahl. (AFP/dpa/frs) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA

Auch interessant