1. Startseite
  2. Rhein-Main & Hessen

Kampf gegen Automaten-Sprenger: Großfahndung in sieben Bundesländern führt zu 42 Festnahmen

Erstellt:

Von: Thomas Kopietz

Es kommt derzeit oft genug vor: die Sprengung von Geldautomaten. Nun konnten gleich 42 Verdächtige durch die Polizei festgenommen werden.

Wiesbaden/Hannover – Allwöchentlich knallt es mächtig: Geldautomaten werden gesprengt – und oft bleibt ein kräftiger Kollateralschaden zurück – die brachial vorgehenden Diebe sind meist mit erquicklicher Beute auf und davon, werden selten gefasst. Jetzt haben Ermittler bundesweit zugeschlagen: Bei der bisher größten bundesweiten Fahndungsaktion in sieben Bundesländern nach Geldautomatensprengern hat es 42 vorläufige Festnahmen wegen verschiedener Delikte gegeben. Insgesamt wurden seit Dienstag 5300 Fahrzeuge und 8000 Menschen kontrolliert.

Drei Tage lang seien Automaten verstärkt überwacht und überregionale Reiserouten kontrolliert worden, um Druck auf die international agierenden Täter zu erhöhen, wie das hessische Innenministerium am Freitag mitteilte. Anlässlich der Fahndung wurden 180 Straftaten und 360 Ordnungswidrigkeiten registriert. Unter anderem wurden 22 Verdächtige wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz verhaftet. Eine weitere Festnahme gab es wegen des Verdachts eines Einbruchsdiebstahls. In drei Fällen wurden bestehende Haftbefehle vollstreckt. An der Aktion waren die Landespolizeien in Hessen, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Schleswig-Holstein sowie das Bundeskriminalamt und die Bundespolizei beteiligt.

Vergangenes Jahr neuer Höchststand bei Sprengungen von Geldautomaten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sprach von einem „wichtigen Schritt zur Bekämpfung von Geldautomatensprengungen“. Der starke Anstieg der Fallzahlen und die häufige Nutzung hochgefährlicher Sprengstoffe durch „diese skrupellosen Tätergruppierungen“ könnten unbeteiligte Menschen in Lebensgefahr bringen, erklärte sie. Dem Bundesinnenministerium zufolge war im vergangenen Jahr mit 496 Fällen ein neuer Höchststand bei der Sprengung von Geldautomaten erreicht worden. Das war ein Anstieg um 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Laut hessischem Innenministerium ereigneten sich teilweise bundesweit bis zu fünf Taten in einer Nacht. Häufig davon betroffen sind verkehrsgünstig gelegene Automaten, die sich in Fluchtnähe von Autobahnen befinden. In Niedersachsen flogen 2022 genau 68 Geldautomaten in die Luft – ein Rekordwert. 2023 registrierte das Land bisher 16 Sprengungen.

Zurück bleibt Schrott: So wie in Göttingen im Einkaufszentrum Kaufpark richten Automatensprenger meist beträchtlichen Schaden – auch in Gebäuden an. In Göttingen sprengten sie am 22. Dezember 2022 mehrere Geldautomaten.
Zurück bleibt Schrott: So wie in Göttingen im Einkaufszentrum Kaufpark richten Automatensprenger meist beträchtlichen Schaden – auch in Gebäuden an. In Göttingen sprengten sie am 22. Dezember 2022 mehrere Geldautomaten. © Raphael Digiacomo

„Polizeiarbeit endet nicht an Ländergrenzen. Wir haben ein gemeinsames Ziel: mit Entschlossenheit gegen Geldautomatensprengungen vorzugehen“, sagte Niedersachsens LKA-Vizepräsident Bernd Gründel. „Wir als Polizei analysieren das Vorgehen sehr genau und entwickeln mit immer neuen Erkenntnissen unsere Konzepte bei der Bekämpfung des Phänomens stetig weiter.

„Die Banken müssten ihre SB-Automaten wirkungsvoll sichern“

Klar sei laut dem LKA-Chef aber auch, dass die Polizei weder jede Nacht mit einem Großaufgebot die Autobahnen kontrollieren, noch stets überall sein, wo Geldautomat stehen. Gründel nimmt deshalb auch die Geldinstitute in die Pflicht: Die Banken müssten ihre SB-Automaten wirkungsvoll sichern. Das sagt auch die Vorgesetzte des LKA-Chefs, Innenministerin Daniela Behrens (SPD). Polizeiliche Maßnahmen allein reichten nicht aus, um Taten wie diese unattraktiv zu machen. „Flächendeckend hohe Sicherheitsstandards der Geldautomaten sind der Schlüssel, damit sich Sprengungen nicht mehr lohnen.“ Behrens bezeichnete das Vorgehen der Täter als „skrupellos“. (afp/tko/tko)

Auch in Kassel wurde zuletzt ein Geldautomat gesprengt.

Auch interessant