1. Startseite
  2. Boulevard

Militär-Titel von Prinz Andrew: Regiment hat überraschenden Nachfolge-Favoriten – geht Queen neue Wege?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Kai Hartwig

Soldaten der Grenadier Guards nehmen an der Zeremonie zur Wachablösung auf dem Vorplatz des Buckingham Palace teil.
Die Grenadier Guards gehören zu den fünf Leibregimenten der Queen. © Yui Mok/dpa

Mit der Degradierung von Prinz Andrew werden dessen militärische Titel vakant. Ein Leibregiment von Queen Elizabeth II. hat sich in der Nachfolge-Frage festgelegt.

London – Der Skandal um Prinz Andrew belastet das britische Königshaus*. Die Vorwürfe gegen den zweitältesten Sohn von Queen Elizabeth II.* im Zusammenhang mit der Affäre um den verurteilten US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein* wiegen schwer.

Die Königin von Großbritannien reagierte bereits. Prinz Andrew verlor seinen Status als Königliche Hoheit, ebenso musste er alle militärischen Titel und Schirmherrschaften abgeben. Eine entsprechende Mitteilung ließ der Buckingham Palace am 13. Januar veröffentlichen.

Unter anderem war Prinz Andrew bis zu seiner Degradierung auch Colonel der Grenadier Guards. Das zweitälteste Regiment der Guards Division der britischen Armee zählt zu den insgesamt fünf Leibregimenten der Queen. Doch wer übernimmt anstelle des geschassten Prinzen dessen Titel bei den Grenadier Guards?

Prinz Andrew verliert militärische Titel – Regiment möchte Herzogin Kate als Nachfolgerin

Die renommierte Times will nun aus Kreisen des Regiments erfahren haben, wen sich dessen Angehörige auf dieser Position wünschen: Herzogin Kate*, die Ehefrau von Prinz William* ist klare Favoritin der Truppe. „Nach den Meinungsumfragen in unseren Reihen würden sie es alle lieben, dass es Kate wird“, wird der Informant zitiert. „Wir alle bewundern die Art und Weise, wie sie sich eingefügt und verhalten hat. Sie scheint nie einen falschen Schritt zu gehen.“

Es wäre ein Schritt von historischer Bedeutung, sollte die Herzogin von Cambridge tatsächlich den Rang des Colonels der Grenadier Guards erhalten. Die Grenadier wurden 1656 in Brügge vom damals im Exil lebenden König Karl II. Gegründet. Aber noch nie in der knapp 366-jährigen Geschichte des Regiments wurde einer Frau der Titel des Colonels zuteil.

Herzogin Kate: Favoritin der Grenadier Guards – doch auch die Queen darf mitentscheiden

Es wäre eine moderne Entscheidung, falls die 40-jährige Herzogin Kate wirklich zur neuen Befehlshaberin des Regiments ernannt würde. Mit ihr würde den Grenadier Guards eines der populärsten Mitglieder der gebeutelten britischen Königsfamilie vorstehen. Herzogin Kate leistete sich bislang keinerlei Skandale und glänzte bei öffentlichen Auftritten gemeinsam mit Ehemann Prinz William mit Freundlichkeit, Empathie und Souveränität.

Nach den Wirren um den royalen Abschied von Prinz Harry und Herzogin Meghan* sowie den massiven Vorwürfen gegen Prinz Andrew, lechzt das Königshaus nach ein wenig Ruhe. Die könnte sich durchaus mit einer Beförderung der allseits beliebten Herzogin Kate einstellen. Zumindest in dieser Frage. Ob es dazu kommen wird, entscheiden unterdessen nicht allein die Mitglieder der Grenadier Guards. Auch Queen Elizabeth II. darf ein gehöriges Wörtchen mitreden. (kh) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA

Auch interessant